Zitat:
Zitat von Taniquetil
Das kleine Bild mag einer der Gründe sein, warum der Blendenvorschauhebel eingespart wurde.
|
Die haben echt die Abblendtaste weggelassen?!

Ich fass' es ja nicht
Zitat:
M42 Adapter
Funktioniert wunderbar im M-Modus! Dadurch Einsatz vieler schöner alter Optiken möglich! :-) Ein Punkt verwirrt mich aber denoch: Warum funktioniert der Adapter nur im M-Modus, aber nicht in Kombination mit der Zeitautomatik? Gerade die Zeitautomatik wäre hier wichtig; es erscheint nur die Meldung "Kein Objektiv - Verschluss gesperrt". Gibt es eine Möglichkeit die Auslösesperre zu deaktivieren, so wie es bei den Dynaxen mit einer bestimmten Tastenkombination möglich war?
|
Die A200 kenne ich nun nicht aus eigener Erfahrung, gehe aber mal davon aus, daß bei dieser Kamera ggü. der A100 usw. nichts grundlegendes geändert wurde. Wenn dem so ist, dann kannst du die Auslösesperre ganz einfach im custom menu der Kamera deaktivieren. Mit aktivierter Auslösesperre hätte die Kamera aber eigentlich gar nicht auslösen sollen, auch nicht bei manueller Belichtungseinstellung *kopfkratz*
Neben "M", sollte auch die Belichtungsmessung bei Arbeitsblende in "A" = Zeitautomatik funktionieren.
Ist da vielleicht doch was geändert worden? Wer weiß, wenn schon die Abblendtaste gestrichen wurde...
EDIT: DMF fehlt auch, dafür gibt's ein RGB-Histogramm:
http://dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=25409 Es gibt noch weitere "kleine" Änderungen (gute und schlechte), die sind (allerdings auch mangels Interesse) mal wieder alle an mir vorbei gegangen
Laut
Mhohner gibt's auch weniger custom functions als bei der A100, also vielleicht ist die Deaktivierung der Auslösesperre wirklich gestrichen worden? Was sagt denn das Handbuch dazu? Falls es wirklich nicht (mehr) geht, gibt's vielleicht einen Trick (den gab's zumindest bei allen Minoltas), mal abwarten, ob noch jemand mehr dazu sagen kann. Die Belichtungsmessung sollte aber so oder so funktionieren, auch ganz ohne Objektiv tut sie das eigentlich. Oder die A200 ist "unter der Haube" doch stärker verändert worden, vielleicht damit man bei den kommenden Modellen LV realisieren kann? Wenn man dafür jedoch die Arbeitsblendenmessung bei manuellen Objektiven verlieren würde


Zitat:
Das Einzige, was ich vermisse ist die Blitzsynchronbuchse, die die Alpha 700 standardmäßig hat. Mit der Alpha 700 ist aber kein direkter Vergleich zu führen. Die Kameras spielen in unterschiedlichen Ligen, da man für den Anschaffungspreis einer Alpha 700 gleich zwei Alpha 200 bekommt. Insofern schade, dass der Sony Blitzschuh-Adapter für Studioblitzanlagen (Sony FA-ST1AM, 179 EUR) nicht bezahlbar ist.
|
Sowas lässt sich nachrüsten, einzige größer Hürde dabei ist der proprietäre Blitschuh der Sony. Dafür gibt es aber Adapter: rel. günstig (max. 20 €) und auch neu (bei Ebay oder Foto-Brenner) erhältlich, aber wohl manchmal mit Kompatibilitätsproblemen "gesegnet" ist der sog. "China adapter", bei Ebay als "hot shoe adaptor" zu finden - der bringt auch gleich einen eigenen X-Kontakt mit. Sicherer, aber idR. teurer und nur noch gebraucht (selten) zu finden, wäre der Adapter Minolta FS-1100 mit einem zusätzlichen Adapter Mittenkontakt -> X-Kontakt, wie es sie z.B. von Hama für kleines Geld gibt ("Hama Blitzadapter 1 Mitte" Best.Nr. #6951 - kostet ca. 5-10 €). Beim Anschluß einer Studioblitzanlage über den Blitzschuh -> Zündspannung beachten, sollte nicht zu hoch liegen und besser im niedrigen, zweistelligen Voltbereich bleiben.