Zitat:
Zitat von Justus
Ich grüble ja die letzten Tage verstärkt darüber nach, was denn die großen Vorteile von FF wären.
- "billigere" Weitwinkel
|
Kommt drauf an: zwar werden Objektive um 28mm wieder zu ordentlichen WWs, dafür sind die Anforderungen im Randbereich höher (bzw. überhaupt wieder vorhanden), d.h. man wird wahrscheinlich doch eher hochwertiges Glas einsetzen müssen, wenn man gute Schärfe über die gesamte Bildfläche möchte. Also insofern nicht unbedingt billiger, zumal die Auswahl an "digitalen" WWs ja mittlerweile recht groß, qualitativ ordentlich und günstig ist. Andererseits -und das klingt jetzt komisch, ist aber so- werden die Anforderungen an die Objektive auch wieder sinken, denn sie müssen nicht mehr so extrem fein auflösen: es ist diesbezüglich nämlich ein großer Unterschied, ob man 12 MP auf 36x24mm oder 24x16mm verteilt.
Also: höhere Anforderungen in den Ecken, geringere Anforderungen über die gesamte Fläche gesehen (wenn wir für den VF Sensor mal die geringere Pixeldichte annehmen, was derzeit noch überall der Fall ist).
Zitat:
- Vermutlich besserer (100%-) Sucher.
|
Ob 100% oder nicht - der Sucher wird auf jeden Fall schonmal
größer sein. Jede olle 30 € Analogkamera sticht die bisherigen Digis da ja locker aus.
Zitat:
Die Nachteile:
- Weniger Tele
|
Nein, die Brennweite ändert sich ja nicht. Der Bildwinkel wird nur nicht mehr nachträglich beschnitten. Wenn aber die Auflösung entsprechend zunähme, könnte man genauso Ausschnitte nehmen, wie es durch die kleinen Sensoren passiert (nur eben optional, nicht gezwungenermaßen). Um auf einen 12 MP Ausschnitt zu kommen, aber den gleichen Bildwinkel wie mit dem 1,5er crop aufzunehmen, bräuchte man insgesamt übrigens 27,5 MP. Erst dann entspricht auch die Pixeldichte wieder der der Alpha 700.
Das muß man sich mal vor Augen führen: die Alpha 700 hat eine höhere Pixeldichte als der 22 MP Bolide Canon 1Ds MKIII
Zitat:
- Vermutlich unwesentlich besseres Rauschverhalten, wenn die Pixeldichte zur a700 weitgehend unverändert bleibt
|
Nicht unwesentlich, zumindest momentan nicht. Wie gesagt, erst bei 27,5 MP wäre bei KB-Format wieder die Pixeldichte der Alpha 700 erreicht. Da (momentan) der Massenmarkt so viele Pixel nicht braucht (eigentlich braucht er auch keine 12 MP auf APS-C, aber das ist eine andere Geschichte), wird jeder VF-Chip mit geringerer Pixelzahl ein besseres Rauschverhalten und höheren Dynamikumfang produzieren (ansonsten gleichen Stand der Technik vorausgesetzt natürlich). Man schaue einfach mal, was Nikon aus der D3 mit "nur" 12 MP auf der Fläche rausholt, das ist sehr beeindruckend. Und der entsprechende APS-C Ausschnitt hätte da immer noch 5,3 MP (also fast so viele Pixel, wie die D7D und D5D produzieren) - das reicht bei guter Abbildungsqualität völlig. Und diese gute Abbildungsqualität ist wie gesagt bei einer geringeren Pixeldichte insgesamt (Thema Rauschverhalten, Dynamikumfang, Optik) eher zu erwarten als bei einer höheren.
Zitat:
Habe ich an der Rechnung was übersehen, oder lohnt sich das irgendwie gar nicht?
|
Vergessen hast du z.B., daß die meisten Linsen halt doch noch aus der KB-Ära stammen und mit diesem Format auch wieder ihrer ursprünglichen Bestimmung zugeführt werden können (man denke z.B. an den Portraitklassiker 85mm, die Normalbrennweite 50mm usw.). Nachteil ist natürlich, daß man auf die neuen, ans kleinere Format angepassten Linsen verzichten muß.
Ob Vollformat sich lohnt, ist momentan vor allem eine Frage der Ansprüche denke ich. Auch die Kosten spielen da derzeit ja (noch) eine wichtige Rolle. Mit der Pixelfläche ist es derzeit wie mit dem Hubraum bei Autos - durch nichts zu ersetzen, aber auch teuer

Natürlich wird der Telefotograf, der nicht unbedingt große Rauschfreiheit bei extremen Lichtempfindlichkeiten braucht, das anders sehen. Ich persönlich sehe es auch anders (aber ich bräuchte z.B. auch absolut keine 12 MP auf APS-C, aber was will man machen?).
Da aber der Markt immer neue Reize braucht (z.B. mehr MP, die irgendwann nur noch sinnvoll bei größerer Fläche zu realisieren sein werden), wird der Trend zum Vollformat gehen, da bin ich mir ziemlich sicher (siehe auch den Nikon-Artikel). Natürlich werden dann auch die Preise entsprechend fallen. Die Sinnfrage stellt sich da -wie so oft- eigentlich gar nicht erst.