Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
...es gab mal einen User, der eine umgbaute dann mit gnadenlosem Dauerfeuer getestet hat. Das Ergebnis war, dass die kamera durch Überhitzung verendete...
|
Hallo Peter,
ich erinnere mich nur daran, daß mal jemand in einem anderen Zusammenhang eine D7(i?) durch Dauerfeuer geschlachtet hat (da war wohl der Verschluß oder die Blende verreckt).
Bist Du denn sicher, daß derjenige den Du meinst, die Kamera nach der Anleitung umgebaut hat?
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
...vermutlich, weil der interne Spannungswandler dann in Bereiche deutlich außerhalb seiner Spezifikationen geführt wurde, da die Kamera nicht mehr abschaltete, als die Eingangsspannung die die Akkus an den Wandler liefern unter dem Grenzwert lag.
Das ist beim normalen Fotografieren völlig irrelevant, denn es ging hier um Dauerfeuer von mehreren hundert Bildern, aber man sollte es wissen.
|
Genau das konnte ich damals beim meinem 1200-Bildertest (Einzelbilder; in etwa 3 Stunden) mit zusätzlich einheizendem Microdrive (Marke Magistor) nicht feststellen.
Es mußten zwar alle 300-400 Bilder das ca. 60-65°C warme Magistor-Heizöfchen für ein paar Minuten zur Abkühlung herausgenommen werden (um die Spezifikation nicht zu überschreiten), aber die Kamera hat gehalten.
Im übrigen hat die Kamera auch eine interne Temperaturüberwachung mittels NTC-Widerstand, die im Bedarfsfall bei Übertemperatur eine
ERR-Meldung auf den LCD-Monitor einblendet.
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
...Und genau da dürfte der Grund liegen warum Minolta es lieber so belassen hat.
|
Eine Änderung der Abschaltspannung wäre ein Eingeständnis eines Designfehlers gewesen. Asiaten sind in der Beziehung etwas überempfindlich...