SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Dimâge 7i: Akkuproblem D7i gelöst
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.09.2007, 11:54   #1
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Happy Löting ...

es gab mal einen User, der eine umgbaute dann mit gnadenlosem Dauerfeuer getestet hat. Das Ergebnis war, dass die kamera durch Überhitzung verendete, vermutlich, weil der interne Spannungswandler dann in Bereiche deutlich außerhalb seiner Spezifikationen geführt wurde, da die Kamera nicht mehr abschaltete, als die Eingangsspannung die die Akkus an den Wandler liefern unter dem Grenzwert lag.
Das ist beim normalen Fotografieren völlig irrelevant, denn es ging hier um Dauerfeuer von mehreren hundert Bildern, aber man sollte es wissen.
Und genau da dürfte der Grund liegen warum Minolta es lieber so belassen hat.

Gruß
Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.09.2007, 13:07   #2
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
...es gab mal einen User, der eine umgbaute dann mit gnadenlosem Dauerfeuer getestet hat. Das Ergebnis war, dass die kamera durch Überhitzung verendete...
Hallo Peter,
ich erinnere mich nur daran, daß mal jemand in einem anderen Zusammenhang eine D7(i?) durch Dauerfeuer geschlachtet hat (da war wohl der Verschluß oder die Blende verreckt).

Bist Du denn sicher, daß derjenige den Du meinst, die Kamera nach der Anleitung umgebaut hat?

Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
...vermutlich, weil der interne Spannungswandler dann in Bereiche deutlich außerhalb seiner Spezifikationen geführt wurde, da die Kamera nicht mehr abschaltete, als die Eingangsspannung die die Akkus an den Wandler liefern unter dem Grenzwert lag.
Das ist beim normalen Fotografieren völlig irrelevant, denn es ging hier um Dauerfeuer von mehreren hundert Bildern, aber man sollte es wissen.
Genau das konnte ich damals beim meinem 1200-Bildertest (Einzelbilder; in etwa 3 Stunden) mit zusätzlich einheizendem Microdrive (Marke Magistor) nicht feststellen.
Es mußten zwar alle 300-400 Bilder das ca. 60-65°C warme Magistor-Heizöfchen für ein paar Minuten zur Abkühlung herausgenommen werden (um die Spezifikation nicht zu überschreiten), aber die Kamera hat gehalten.
Im übrigen hat die Kamera auch eine interne Temperaturüberwachung mittels NTC-Widerstand, die im Bedarfsfall bei Übertemperatur eine ERR-Meldung auf den LCD-Monitor einblendet.


Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
...Und genau da dürfte der Grund liegen warum Minolta es lieber so belassen hat.
Eine Änderung der Abschaltspannung wäre ein Eingeständnis eines Designfehlers gewesen. Asiaten sind in der Beziehung etwas überempfindlich...
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2007, 13:16   #3
iffi
 
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Südhessen
Beiträge: 914
Gude,

also meine Dimage 7i wurde vor 15 Monaten von Tom "umgelötet" und die schnurrt, in Verbindung mit den Neuen trainierten Eneloops, wie eine Eins (500 Bilder sind jetzt normal).

Gruß Bernd
iffi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2007, 13:21   #4
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
ich habe den Beitrag schon zu finden versucht, hatte aber kein Glück. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es so war.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2008, 22:49   #5
mohikaner
 
 
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: 66386 St. Ingbert
Beiträge: 2
D5 - Umbau - welche Kabel

Hallo,

habe den Thread hier schon öfter gelesen und versuche nun rauszufinden, welche Kabel ich an der Dimage 5 umlöten muss - dort geht das doch auch oder?

Bei meiner D7i hat's prima geklappt - danke noch mal für den Forschungsgeist.

Die Kabel der D5 (gehört einem Bekannten) habe ich mal fotografiert, welches Kabel muss da wo hin?
(ich vermute mal das rechte Rote von unten muss nach links an den Lötpunkt vom Schwarzen?)

http://www.hemi-soft.de/Dimage5_Loetpunkte_sm.jpg

http://www.hemi-soft.de/Dimage5_Loetpunkte%202_sm.jpg

Die Fotos sind übrigens mit der D7 gemacht - die lebt also noch gut und gerne ;-)

Danke und Gruß,
Jörg

Da fällt mir gerade noch was ein (da war doch mal was mit "rot ist schwarz" und "plus ist minus"?) - wenn ich das Rote an das Schwarze löte, baue ich dann nicht einen Kurzschluss? (Ist ja nur so ne Idee?)

Geändert von mohikaner (20.05.2008 um 22:52 Uhr)
mohikaner ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.05.2008, 09:01   #6
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Es stand bereits alles in meinem letzten Posting zur D7.
Bei der D5 ist es genauso.

Zitat:
Zitat von mohikaner Beitrag anzeigen
Hallo,

habe den Thread hier schon öfter gelesen und versuche nun rauszufinden, welche Kabel ich an der Dimage 5 umlöten muss - dort geht das doch auch oder?

Bei meiner D7i hat's prima geklappt - danke noch mal für den Forschungsgeist.

Die Kabel der D5 (gehört einem Bekannten) habe ich mal fotografiert, welches Kabel muss da wo hin?
(ich vermute mal das rechte Rote von unten muss nach links an den Lötpunkt vom Schwarzen?)
Nein, das gibt einen Kurzschluß!
Oberhalb des orangenen Kabels ist ein SMD-Widerstand ("102" bzw. 1 kOhm).
Das NICHT direkt mit dem orangenen Draht verbundende Ende (also buchsenseitig) muß mit einer Drahtbrücke an Masse gelegt werden (schwarz).

Zitat:
Zitat von mohikaner Beitrag anzeigen
http://www.hemi-soft.de/Dimage5_Loetpunkte_sm.jpg

http://www.hemi-soft.de/Dimage5_Loetpunkte%202_sm.jpg
Da fällt mir gerade noch was ein (da war doch mal was mit "rot ist schwarz" und "plus ist minus"?) - wenn ich das Rote an das Schwarze löte, baue ich dann nicht einen Kurzschluss? (Ist ja nur so ne Idee?)
JA!

Viel Erfolg!

Tom

Geändert von Tom (21.05.2008 um 09:53 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Dimâge 7i: Akkuproblem D7i gelöst


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:38 Uhr.