![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#37 |
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
|
Hallo zusammen,
also eine absichtliche Sabotage von Canon (und auch Nikon) an Sigma Linsen wird es wohl nicht sein, eher der Geiz von Sigma, an Canon Lizenzgebühren zu zahlen. Wenn man von hinten versucht, herauszufinden, wie etwas funktioniert, dann klappt das halt nicht soo gut, als wenn man es im Handbuch nachlesen kann. Tamron und Tokina zahlen ja Lizenzgebühren und wenn man sich die Ergebnisse vom Tamron 17-50/2,8 ansieht ..... Da Sigma auch an Minolta keine Gebühren bezahlt hat, kann es durchaus sein, dass die neuen Sony Kameras, so sie denn irgendwann wirklich mal kommen sollten, auch nicht mehr sooo prima mit den Sigma Linsen arbeiten. Die Entwicklung von Kameras und Linsen kostet immerhin auch Geld und auch wenn man bei den Sony Objektiven die miesen Verkaufszahlen der PS3 und das Akku Desaster mit bezahlen muss, kann man doch alle Hersteller verstehen, die solche Reverse engenierten Linsen nicht wirklich unterstützen wollen. Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen! |
![]() |
![]() |
|
|