![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Nähe Düsseldorf
Beiträge: 2.350
|
Zitat:
CS2 hat einen integrierten RAW-Konverter, der aber nicht so dolle ist (ich hatte mal die Trial), CS3 soll da um Welten besser sein. Lightroom ist nicht ganz billig (199 glaub ich), und im Vergleich mit RSE fand ich es nicht sooo toll. Das Design ist furchtbar verspielt und die Einstellmöglichkeiten nicht riesig. Die Qualität war aber ok. Im Prinzip geht es doch um den Ansatz beim Workflow: das RAW ist ein unbearbeitetes Bild, das praktisch immer processing braucht. Die zwei Möglichkeiten sind nun, "quick und dirty" mit irgendeinem RAW-Konverter nur eine Umwandlung in tiff vorzunehmen und den Rest in Photoshop (oder anderer EBV) zu machen. Oder mit einem guten RAW-Entwickler schon in der RAW-Bearbeitung das Foto fertig zu machen und bei "normalen" Bildern (also ohne Verfremdung oder Korrekturen an den Bildinhalten) gar kein Photoshop (o.ä.) mehr zu verwenden. Alle Abstufungen dazwischen sind natürlich möglich... Je weiter der Workflow in die zweite Richtung geht (ich nehme jetzt CS2 und CS3 aus), also je mehr das Bild bereits in der RAW-Verarbeitung optimiert wird, umso besser ist normalerweise letztlich das Ergebnis. Bibble LE (für 79 EUR) ist da schon sehr sehr gut dabei, mein Mann (auch Alpha 100) macht alle seine Bilder nur damit (http://www.gerd-ewald.de/gallery/main.php). Ist etwas gewöhnungsbedürftig in der Einarbeitung, die Möglichkeiten sind aber riesig, da einzelne Plug-Ins in der Pro Version nach Bedarf nachgekauft werden können. Da ich - ähnlich wie du - gelernter PS-Anwender bin (PS 6), habe ich (momentan) einen anderen Workflow: RAW-Entwicklung mit RawShooter (das nützt dir jetzt nichts, ich weiß) oder mit Bibble (je nach Bild: RawShooter ist schneller und schärfer, Bibble kann besser mit problematischen Belichtungen). Exportieren als jpg ohne Kompression in 100% Größe nach Photoshop. Da dann bei Bedarf nochmal Tonwertkorrektur oder Farbton/Sättigung, Fehler wegstempeln, danach zuschneiden, auf Endgröße bringen und nochmal leicht nachschärfen (USM 100%, Radius 0.4, Schwellenwert 0). Rahmen drum rum, fertig. HTH KArin
__________________
KArin ![]() Uh!Log Und auf besonderen Wunsch: Ofenrohr vs. Ofenröhrchen sowie 35-105 alt vs. neu Geändert von austriaka (22.05.2007 um 10:46 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
|
|