![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
Hallo Jürgen,
Wie schon gesagt wurde, feuert der Blitz normalerweise nicht die volle Ladung ab, das heisst, es gibt durchaus noch Reserven für die Blitzbelichtungskorrektur. Wenn du die Blitzbelichtungskorrektur auf +1 setzt, bleiben Blende und Verschlusszeit erhalten (zumindest theoretisch) und es wird einfach mehr Blitzleistung abgegeben. Wenn du die "normale" Belichtungskorrektur (also die für AL) auf +1 setzt, wird die Blende geöffnet und/oder die Verschlusszeit verlängert. Wenn du die Blitzbelichtungskorrektur auf +1 und die AL-Korrektur auf -1 setzt, wird die Blitzleistung erhöht und die Belichtungszeit verkürzt und/oder die Blende geschlossen. An einer D7d ist das nicht so einfach nachzuvollziehen, was denn jetzt gemacht wird. Diese Kamera berechnet anhand verschiedener Faktoren eine optimale Kombination aus Blende, Verschlusszeit, Empfindlichkeit und Blitzleistung. Wirklich konrollieren kannst du es nur, wenn du der Kamera nur einen Freiheitsgrad gibst, das heisst alles bis auf einen Wert manuell einstellst. Die Kamera kann dann nur diesen einen Wert anpassen und muss dies demnach auch nachvollzieh- und reproduzierbar tun. Ausserdem gibt es in der D7d eine Einstellung im Setup-Menü, die entscheidet, ob die beiden Belichtungskorrekturen miteinander verrechnet werden sollen oder nicht. Falls die Werte verrechnet werden sollen, ergibt +1 Blitzkorrektur und -1 AL-Korrektur eine Gesamtkorrektur von 0. Falls die Werte nicht miteinander verrechnet werden sollen, hat die AL-Korrektur für Blitzfotografie keinen Belang. Gruss Christoph |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|