Zitat:
Zitat von Dornwald46
Rauf auf den Bock und raus in die Kartoffeln:
|
Für lange Erntetage damals sicher etwas bequemer als hinter oder neben einem Pferd oder Ochsen herzulaufen, aber im Vergleich zu heutigen, geräuschgedämmten und vollklimatisierten Fahrerkabinen schon ein sehr harter Arbeitsplatz.
Zitat:
Zitat von perser
Noch einmal Getreidemahd, die ja irgendwie schon am besten zum Thema passt. Zumal wir hier dieses Jahr eine überdurchschnittlich gute Ernte haben werden.
Da sich einer meiner Söhne beruflich mit dieser Materie befasst, weiß ich, dass unsere Bauern 2025 etwa 43,5 Mio. Getreide auf deutschen Feldern dreschen werden - mehr als 2024. Rund die Hälfte davon ist Weizen, der dieses Jahr sogar sehr deutlich zulegt, was die Erträge betrifft. Der Rest verteilt sich auf (Brau)Gerste, Roggen, Hafer, Dinkel… Auch Raps wird übrigens mit Mähdreschern geerntet - und soll 2025 etwas bessere Ergebnisse als letztes Jahr bringen.
Dennoch dürften wohl in den allgegenwärtigen Zeiten von Gier und Preistreiberei die Brötchen (und das Bier) weiterhin teurer werden...
Die Bilder habe ich mal vor vielen Jahren mit einer geborgten Kodak M575 zufällig auf einer abendlichen Heimfahrt irgendwo in Sachsen gemacht.
|
Ernteaction mit Großflächentechnik!
Die Bilder sehen auf den ersten Blick gut aus, im Detail jedoch zeigt sich, dass die Kamera ihre 14MP wohl intern interpoliert hat (oder du hast die Auflösung mit einer "Enlarger-Software" erhöht?).
Der Getreideanteil an den genannten Produkten verursacht sicher keine nennenswerte Änderung am Verkaufspreis, dafür ist er viel zu gering (in einem normalen Brötchen ist z.B. nur für knapp 1 Cent Getreide). Hauptkostenfaktor sind Personalkosten (beim Brötchen ca. die Hälfte der Gesamtkosten, beim Brot etwa ein Drittel), und die sind noch stark gestiegen.
Nichtsdestotrotz ist eine gute Weizenernte schon beruhigend, nicht nur für die Erzeuger.