![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#9 |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.202
|
Ziemlich im Norden Deutschlands liegt das UNESCO-Welterbe Archäologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk
Da wir nur in Haithabu waren und nicht dem Danewerk durch die Landschaft gefolgt sind, habe ich auch nur Bilder von dort. Das Haithabu der Wikingerzeit lag am Haddebyer Noor, einem Sitenarm des Ostseefjords der Schlei, etwas südlich der heutigen Stadt Schleswig. Damit an der schmalsten Stelle der Landenge zwischen Nord- und Ostsee gelegen, und zugleich an einer der wichtigsten Nord-Süd-Routen, war Haithabu perfekt als Handelsplatz geeignet. Zum Schutz war die Siedlung mit einem Halbkreisförmigen Wall auf der Landseite geschütz. Hier der Blick vom nördlichen Ende des Walls auf das Noor. ![]() → Bild in der Galerie Im Hafen von Haithabu wurde u.a. das Haithabu 1 genannte Wrack eines Wikingerschiffs gefunden. Eine Rekonstruktion steht im Winkingermuseum in Haithabu ![]() → Bild in der Galerie Zu einem bestimmten Typ von Wikingerschiffen gehört natürlich auch der Drachenkopf. Hier in einer Rekonstruktion im Museumin Haithabu ![]() → Bild in der Galerie Im Museum in Haithabu sind auch einige Runensteine ausgestellt, welche einen Textbezug zu Haithabu haben ZumBeispiel der sog. Skarthestein, desssen Inschrift in altdänischer Sprachform (lt. Wikipedia) wie folgt lautet: „König Sven setzte diesen Stein nach (zum Gedenken an) Skarthe, seinem Gefolgsmann, der nach Westen (England) gefahren war, aber nun fiel bei Haithabu.“ ![]() → Bild in der Galerie und der sog. Kleine Sigtryggstein ![]() → Bild in der Galerie Die Inschrift lautet: „Asfrid, die Tochter Odinkars, machte diese Denkmäler nach (zum Gedenken an) König Sigtrygg, ihren und Knubas Sohn. Gorm ritzte die Runen.“ Wir waren vor anderthalb Jahren als Familienausflug dort. Wikinger geht immer! ![]() Meine Frau und ich waren auch schon mal vor 30 Jahren dort, damals war das Museum in der heutigen Form noch nicht vorhanden, iirc. Der Welterbestatus war uns nicht bekannt, aber da wir schonmal an der Schlei waren (Urlaub) und irgendwie die Zeit die Erinnerung an den ersten Besuch verklärt zu haben scheint, haben wir den Nachwuchs hingeschleppt. Naja, die Ausstellung im Museum war ganz ok, und die Rekontruktion von ein paar Hütten am Noor, samt Handwerkern und Hühnern auch. Aber in Summe waren wir von Haithabu eher unterwältigt. ![]()
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
![]() |
![]() |
|
|