![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | ||||||||||||||||||||||||||||
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.382
|
Weißrussland. Gut ein Fünftel aller Einwohner lebt in der Hauptstadt Minsk, rund 2 Mio. Die Stadt war architektonisch lange Zeit nicht besonders spektakulär, denn sie entstand nach 1945 praktisch neu, da die Wehrmacht sie weitestgehend zerstört hatte. Doch ab 1991, seit Weißrussland staatlich selbständig ist, wich die frühere sowjetische Gleichförmigkeit einer stilistischen Vielfalt mit zeitgemäßerem Flair. Warschau. Schlimmer noch als Minsk traf es im Krieg Polens Hauptstadt. Im Polanski-Film „Der Pianist“ sieht man, wie die Deutschen systematisch die gesamte Innenstadt dem Erdboden gleichmachten. So ist man platt, wenn man heute durch die zum UNESCO-Welterbe zählende Altstadt läuft und erfährt, dass kein Haus älter als 60, 70 Jahre ist. Das Königschloss (auf dem Foto rechts) am Schlossplatz ist gar erst 1988 fertiggestellt worden. Alles in Warschaus Alt- und Innenstadt wurde nach historischem Vorbild auf den originalen Grundrissen authentisch rekonstruiert. Weißer Main. Mit 51,7 km ist der Weißmain zwar kürzer als der andere Quellfluss des Mains, der Rote Main, dafür aber wasserreicher. „Weiß“ wird er genannt, weil sein Einzugsgebiet über hellem Granitgestein liegt, was den Fluss klar und eher hell erscheinen lässt. Das Bild entstand bei Bad Berneck im Fichtelgebirge. Wettersteingebirge. Das ist natürlich kein Berg sondern eine Gebirgsgruppe (zu der auch die Zugspitze gehört), aber irgendwie finde ich das Bild spannender als den Wendelstein, von dem ich auch ein Foto habe. Die Aufnahme wirkt vorn etwas grell-bunt, zum einen wegen der späten Abendsonne an diesem Tag, zum anderen weil ich halt etwas nachgearbeitet habe, um die dagegen zu blass wirkenden Berge im Hintergrund zu puschen.
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|