![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.05.2020
Beiträge: 4
|
![]()
Hallo Leute,
nachdem ich einige Jahre Canon-User (400D/50D) war, bin ich nun auf die A7RM3 umgestiegen. Ich habe eine Frage zu Geräuschentwicklung im Body an euch. Beim Tragen der Kamera, sei es mit einem Schulter-, Hüftgurt oder einfach nur in der Hand, wird bei jeder Körper- bzw. Bewegung des Bodys ein Geräusch ausgelöst. Es handelt sich um ein leises wahrnehmbares "Klicken". Bei jedem Schritt den ich gehe klickt es ein bis zwei Mal. Ich bin Radreisender und habe die Kamera immer gut gepolstert in meiner Lenkertasche dabei. Trotz meiner übervorsichtigen Fahrweise wird sie hierbei natürlich deutlich mehr in Erschütterungen versetzt als beim zu Fuß gehen. Das "Klick"-Geräusch ist hier das gleiche wie bei der beschriebenen Handhabung ohne Fahrrad. Ist die Kamera eingeschaltet, ist das Geräusch nicht mehr zu hören. Die Geräuschquelle ist sicherlich der optische Bildstabilisator im Body, der im Betrieb magnetisch/mechanisch in Ruhe gehalten wird. Eine derartige Geräuschentwicklung hatte ich bei meinen Canon-Bodys(/-Objektiven), wo sich der optische Bildstabilisator in den Objektiven befindet, bisher nicht. Kann die A7RM3 und dessen Bildstabilisator erheblichen Schaden nehmen (bis hin zum Totalausfall) auf meinen zukünftigen Fahrradtouren? Sind euch Kamera-Bodys bekannt, wo derart bewegliche Bauteile im ausgeschalteten Zustand in Ruhe gehalten werden? Mechanische Reibung kann für den Body sicherlich nicht förderlich sein. Aus meiner Sicht ist dies ein erheblichen Problem an diesem Produkt. Vielen Dank für eure Antworten und Gebrauchshinweise Tobias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|