![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Womöglich hast du nur ein Verständnisproblem bezüglich der Funktionsweise? Bei abmontiertem Objektiv: 1. Es wird die Blende eingestellt und die Lamellen schliessen sich entsprechend. 2. Am Stift werden mit leichtem Druck die Lamelen geöffent. 3. Mit Loslassen des Stifts schliessen sich die Lamellen unverzüglich. An einer Konica/ Minolta-Kamera mit SR-Bajonett 1. Das Objektiv wird angesetzt. Dabei öffnen sich die Blendenlamellen unabhängig vom eingestellten Blendenwert auf maximale Öffnung. Der Stift "übermittelt" der Kamera rein mechanisch den eingestellten Blendenwert. 2. Beim Auslösen lässt die Kamera den Stift "los" und die Lamellen schnappen zu. Das Bild wird mit dem eingestellten Blendenwert belichtet und der Stift wird wieder zurückgedrückt um die Lamellen wieder für maximale Sucherhelligkeit und die Lichtmessung der Kamera zu öffnen. Mit einem Adapter an einer DSLM: 1. Das Objektiv wird angesetzt. 2. Die Blendeneinstellung wird mit dem Blendenring vorgenommen. 3. Der Einstellstift ist ohne Funktion. Die jeweilige Blendeneinstellung wird als "temporäre Offenblende" interpretiert.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
|
|