Zitat:
Zitat von About Schmidt
Der Unterschied wird dann sichtbar, wenn man mal Bilder wie die von Gursky in Plakatwandgröße vor sich sieht.
|
Das denke ich auch - allerdings nur, wenn die auch mit der vollen Auflösung gedruckt wurden. Das ist bei Posterdruck meines Wissens nicht immer und überall automatisch der Fall.
Zitat:
Zitat von About Schmidt
Im A3 oder gar im A2 Format von diversen Anbietern ausgedruckt wird da wohl kein Unterschied zu sehen sein.
|
Das glaube ich auch, schon eine A7r mit ihren 36 MP reicht um A2 mit 300 ppi zu drucken.
Zitat:
Zitat von About Schmidt
Auch bei der Präsentation via hochauflösenden Beamer wird das digitale Mittelformat sicherlich im Vorteil sein.
|
Das wiederum glaube ich weniger - zumindest kenne ich keinen Beamer (egal zu welchem Preis) der mehr als 10 MP Auflösung hat. Und mit dem Dynamikumfang schaut's bei der Projektion ja sowieso mau aus, unter realen Bedingungen.
Zitat:
Zitat von Widdewiddewitt
Auf meinem monitor zuhause sehe ich den unterschied zwischen der pentax MF und der A7II deutlich.
|
Das muss dann aber an der unterschiedlichen Bild-Ausarbeitung liegen. Oder welchen Monitor hast Du? Die höchstauflösendsten die ich kenne haben ca. 15 MP, das ist doch noch deutlich unterhalb dessen, was hoch auflösende VF-Kameras heute liefern. Und auch die Dynamik bleibt gegenüber dem, was moderne Kameras abzubilden vermögen, weit zurück, jedenfalls solange wir von LCD-Monitoren reden. Und der OLED-Monitor, den Dell auf der letztjährigen CES angekündigt hat, hat sich ja als Vaporware heraus gestellt.
Zitat:
Zitat von aidualk
Die rund 70% größere Fläche des MF Sensors gegenüber dem KB Sensor schränkt sich auch noch selbst ein durch das blöde 4:3 Seitenverhältnis.
|
Ich finde das gar nicht blöd, ganz im Gegenteil.
Es geht doch erst mal darum, ein Motiv optimal abzubilden. Und unter optimal verstehe ich manchmal auch, in maximaler Größe und Auflösung. 4:3 reizt den Objektiv-Bildkreis deutlich besser aus als 3:2, von 16:9 ganz zu schweigen. Das ist ökonomisch sinnvoll. Hätte der Sensor in der Fuji 3:2, dann würdest Du die zusätzliche Höhe, die 4:3 bietet, grundsätzlich von vorneherein verschenken. Sieh's doch einfach so: wie Fuji es gemacht hat, kannst Du sie immerhin verwenden, wenn Dir mal ein Motiv vor die Linse kommt, das von dem höheren Format profitiert. Und es gibt doch unbestritten viele Motive, die von quadratischem Seitenverhältnis oder 4:3 profitieren.
Nicht umsonst haben sich diese Seitenverhältnisse für Fotokameras durchgesetzt. Und, nebenbei bemerkt, das "große" Kinoformat - IMAX - hat auch nicht ganz zufällig ein Seitenverhältnis von 5:4, ist also noch höher als 4:3.
Das wirkliche Problem liegt doch eher darin, dass sich das sehschlitzartige 16:9 für die heutigen Fernseher durchgesetzt hat.
Zitat:
Zitat von aidualk
Wenn man heute seine Bilder in 16:9 präsentiert (auf 4K Monitoren/Fernsehern/Beamern), fällt eine ganze Menge davon einfach weg.
|
Ja, da muss man heute leider schon beim fotografieren darauf achten, wenn man vor hat in 16:9 zu präsentieren. Da ich das Format aber hasse, habe ich mir einen Beamer zugelegt, der 16:10 schafft. Gut, dass es wenigstens Beamer in diesem etwas höheren Format gibt.