![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 14.01.2015
Ort: Schwäbisch Gmünd
Beiträge: 896
|
Zitat:
Auf Reisen ist das 18-135 sicherlich ein guter Begleiter. Ich kenn es nicht aber man sagt ich eine gute BQ nach. Das 16-50 ist bei mir eigentlich ständig drauf. Scharf, schnell und lichtstark. Da ich mit RAW arbeite kann man mal auf längere Brennweite verzichten. Wenn die BQ stimmt holt man auch gute Ausschnitte aus einem Bild. Das 16-50 hat bekannter Weise einige Schwächen (Verzerrung) im Weitwinkel die mich bislang noch nicht groß gestört habe, könnte ich mit dem RAW-Konverter auch noch etwas rauskorrigieren. Bei der Festbrennweite habe ich mit noch ein Minolta 50 mm F1.7 gekauft. Blöd, ich weiß nicht warum aber die Bilder mit dem kleinen Mistding haben irgendwas. Bokeh, Freistellung, Minolta-Farben??? Kein Plan was es genau ist aber das 1650 läuft Gefahr in die 2. Reihe zu kommen ![]() Ich hab dann noch ein Tamron 90 mm Makro. Aber Makrofotografie ohne Stativ ist gar nicht so einfach. Durch die sehr kleine Schärfentiefe - auch abgeblendet bei f 9 - ist das Motiv ruckzuck unscharf beim leichten schwanken mit der Kamera. Ansonsten: Blumenbeet, draufhalten, abdrücken, Bildausschnitt ... WOW ![]() Ansonsten noch ein Tami 70-300 USD für Tierbilder. Bei guten Licht hab ich klasse Möwenbilder im Flug über den Wellen geschossen. Hab auch noch ein Sony DT 50-200 Kit-Teleobjektiv. Das ist nicht merklich schlechter als das 70-300, halt kürzen und hat nicht den schnellen AF und gibt es gebraucht für einen Appel und ein Ei. Jetzt hab ich dir einfach mal meine Gläser genannt, vielleicht hilft es dir etwas.
__________________
... hätte ich nur geschwiegen, dann wäre ich ein Weiser gewesen ![]() Einen schönen Tag noch Ede |
|
![]() |
![]() |
|
|