SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » Beispielbilder » Indoor Test-Sternaufnahmen
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.02.2016, 11:13   #1
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Indoor Test-Sternaufnahmen

Nachdem es in den letzten Wochen nur sehr selten klaren Himmel gab, konnten ich einige Neuanschaffungen für meine Astro-Aufnahmen noch nicht wirklich testen. Ich habe daher nach einer Möglichkeit gesucht, die Objektive im Haus zu testen. Die reinen MTF-Messungen sind zwar an und für sich aussagekräftig, aber wie sich dann ein Objektiv am Sternenhimmel wirklich verhält, kann man nur an punktförmigen Lichtquellen vernünftig testen. In der Astronomie wird dafür oft ein "artificial star" verwendet. Ich wollte aber nicht nur einen künstlichen Stern, sondern viele!

Im Internet findet man LED-Bänder zu sehr günstigen Preisen: 15€ für 5m mit 150 RGB-LEDs inklusive Regelung mit Fernbedienung! Die SMD-LEDs haben sehr kleine Leuchtflächen und können ab 5m als punktförmig angesehen werden. Mit Klebeband an der Wand befestigt, Stativ mit Kamera ca. 6m entfernt aufgestellt und schon kann es los gehen.

OK, Sterne sind im "Unendlichen" und 6m ist nicht ganz so weit...
Aber bei Brennweiten im Bereich von 24 und 50mm sind wir beim 120- bzw. 250-fachen der Brennweite und daher nicht mehr im Nahbereich. Beim 24er sind das gerade mal 1-2mm am Fokusring.

Untersucht habe ich ein Samyang 1,4/24mm und ein Samyang 1,2/50mm an einer SONY A7.

SAMYANG 1,4/24mm:
Bildmitte bei verschiedenen Blenden (100%crop):

Bild in der Galerie

Äußerster Bildrand (FF) bei verschiedenen Blenden (100%crop):

Bild in der Galerie

Speziell in der Bildmitte reicht der 100% crop nicht für eine eindeutige Beurteilung aus, wo die kleinsten oder besten Sterne zu finden sind. Daher habe ich extrem heraus vergrößert (1000% crop ).

Bildmitte:

Bild in der Galerie

Bildrand (FF):

Bild in der Galerie

Die Fokussierung wurde auf optimale Abbildung in mm-Schritten am Umfang der Fokusskala eingestellt:


Bild in der Galerie
Hier lag das Optimum in der Bildmitte bei "11".

Am Bildrand (FF) könnte das Optimum zwischen "10" und "11" liegen:

Bild in der Galerie

Daher habe ich für die Fokusskala einen Nonius angefertigt:

Bild in der Galerie

Damit kann ich auf 0,2mm am Umfang scharf stellen! Bei Sternaufnahmen mache ich dann kurze (ca. 10s) Aufnahmen mit hoher ISO im Abstand von 0,4-0,5mm und kann so den besten Fokus auch bei verschiedenen Temperaturen finden.

Das Samyang 1,4/24mm - übrigens hier im Forum gebraucht gekauft zu einem sehr fairen Preis - ist ein tolles Astro-Objektiv: ab f/2,8 liefert es auf APS-C perfekte Sterne bis in die äußersten Bildecken! Auf FF kann auch f/2,8 problemlos genutzt werden und f/4 liefert ganz tolle Sterne bis in die Ecken. 24mm kann sehr einfach nachgeführt werden. Daher werden sehr oft f/2,8 oder f/4 und die A7 zum Einsatz kommen.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:59 Uhr.