![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.05.2014
Ort: Dresden / Gera
Beiträge: 36
|
![]()
Hallo zusammen,
ich lese schon eine Weile passiv hier im Forum mit und beschäftige mich seit einiger Zeit mit folgender Problematik: An meiner A65 nutze ich im Telebereich bisher ein Tamron 70-300 USD, welches eines meiner ersten Zusatzobjektive war. Grundsätzlich ist es ein sehr gutes Objektiv zum ausgesprochenen Kampfpreis. Nun schaut man sich hin und wieder ganz unvoreingenommen um, was der Markt noch alles bietet. So bin auf das Tamron 150-600 mit dieser Wahnsinns Endbrennweite gestoßen und habe mich noch weiter umgesehen und belesen. Das Tele kommt bei mir hauptsächlich in der Singvogel- und Wildparkfotografie zum Einsatz. Ich plane aber auch in Zukunft einen ersten Afrika-Trip nach Namibia. Wichtig ist mir Abbildungsqualität und ein flotter Autofokus auch bei fliegenden Objekten. Beim Budget wollte ich nicht viel höher als 1000 Euro ausgeben. Beim Stöbern bin immer wieder bei folgenden Objektiven hängengeblieben: 70-200er 2,8er Objektive von Sony/Tamron/Sigma 70-400G Sony 150-600 Tamron 50-500 Sigma Das 70-300er von Sony soll sich ja vom Tamron nicht sonderlich unterscheiden, fällt für mich daher raus. Beim Tamron selbst fehlen mir manchmal einfach die gewisse Schärfe in Fell und Federkleid sowie Kontrast. Die 70-200er sind mir wahrscheinlich am langen Ende zu kurz, reizen dafür mit großer Offenblende. Jedoch habe ich bei den Tamron und Sigma Modellen gelesen, dass diese erst abgeblendet die nötige Schärfe entwickeln. Damit ist der Vorteil kürzerer Belichtungszeiten hinüber. Das 70-200er Sony liegt mit 1500 Euro schon um einiges über meinem Wunschpreis, soll aber richtig gut sein. Das 70-400G ist gebraucht für knapp 1000 Euro zu haben, kommt von der Schärfe an das 70-200 ran (?!), ist bis 400mm auch offenblendig schon scharf aber dafür halt nicht so Lichtstark. Das G2 ist zu teuer und bietet mir persönlich für den Aufpreis zu wenig Benefits. Das Tamron 150-600 ist an APS-C mit 225-900mm am unteren Ende vielleicht schon zu lang, um im Wildpark auch mal was aus kürzerer Entfernung abzulichten. Die Endbrennweite wäre ideal, auch kleine Objekte bildfüllend abzulichten. Laut diverser Testberichte soll die Bildschärfe ab 400-500mm abfallen aber immerhin. Die noch bessere Variante wäre wohl das Sigma 150-600 C, doch das wird wohl nichts mehr fürs A-Mount. Das Bigma mit dem 10fach Zoom ist wohl das flexibelste, soll aber wohl ähnlich Probleme im oberen Bereich haben wie das Tamron 150-600. Zudem bin ich mir nicht sicher, ob die Bildqualität deutlich besser als die meines 70-300 USD ist. Ich erhoffe mir von diesem Thread Erfahrungsberichte, zum einen ob es sich für meine Zwecke überhaupt "lohnt" das vorhandene Tamron zu ersetzen. Wenn der Qualitätsgewinn bei den Bildern sehr deutlich ist und ich die Tiere dabei noch weiter ran bekomme, ist es mir das Geld wert. Zum anderen, ich weiß dazu gab es schon diverse Threads hier im Forum, freue ich mich über konkrete Empfehlungen der oben genannten Linsen oder vielleicht für eine von mir bisher ignorierte. Falls ich mich irgendwo geirrt habe korrigiert mich :-) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|