![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#29 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Klaus-Dieter (user kladipera) hat mir dankenswerterweise einige Testtafelaufnahmen mit dem Samyang 2/135mm und einer Sony A7II zur Verfügung gestellt. Daher können wir uns jetzt auch über die Leistung dieses Glases bei FF ein Bild machen.
Crops aus der Bildmitte bei verschiedenen Blenden: ![]() → Bild in der Galerie Da sieht man natürlich keinen Unterschied zur A77. Auch von f/2 bis f/8 sind kaum Unterschiede zu erkennen und bei f/16 schlägt die Beugung voll zu. In den äußersten Bildecken schaut es dann schon anders aus: ![]() → Bild in der Galerie Bei Offenblende sichtbar weicher und eine geringere Auflösung, aber ab f/4 sehr gut. Optimum bei f/8. Das nächste Bild zeigt auch die Grenzen solcher (selbst durchgeführter) Tests auf: ![]() → Bild in der Galerie Hier wurden die vier Ecken bei Offenblende gegenübergestellt! Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob eine Dezentrierung vorliegen würde, da links unten und rechts oben deutlich schlechter sind. Es kann aber auch eine nicht perfekte Ausrichtung von Kamera und Testtafel vorliegen. Bei 135mm und f/2 ist die Schärfentiefe ja so klein, dass schon wenige mm Abweichung eine Rolle spielen. Das müsste man also näher untersuchen. Im Bereich der APS-C Ecke schaut es sehr gut aus: ![]() → Bild in der Galerie Die Verzeichnung liegt im Bereich von ca. 2-3Pixel und daher unter 0,1% für FF. Dementsprechend weniger für APS-C: ![]() → Bild in der Galerie Fazit? Die Aufnahmen von Dieter bestätigen meinen Eindruck, den ich auf APS-C hatte und zeigen, dass dieses Objektiv auch auf FF hervorragende Ergebnisse bringen kann. Schärfe, Kontrast und Vignettierung werden auf FF naturgemäß in den äußersten Bildecken schlechter. Trotzdem würde ich es auch hier als offenblendentauglich bezeichnen!
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
|
|