Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77 II: Wann bei A77ii "zuschlagen"?
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.10.2014, 20:30   #15
luke77

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.04.2014
Beiträge: 145
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Ein Bekannter von mir hat gerade seinen 6er BMW nach mehr als einem Jahr und 11 Werkstattaufenthalten zurückgegeben ! Das passiert halt mal. Jetzt muss er M4 fahren...
Ja das so etwas vorkommen kann, war mir vollkommen bewusst. Und dass ich eben Pech gehabt habe auch, aber das Zufälle so gehäuft und in solchen regelmäßigen Abständen auch bei anderen Käufern passiert waren im Internet war mir etwas suspekt. Es werden heute angeblich noch gerichtliche Prozesse zu dem Thema geführt die nach einander Kundenseitig gewonnen werden, aber auf einen Rechtsstreit konnte und wollte ich mich nicht einlassen.


Es passt zwar jetzt überhaupt nicht mehr hier her (da es hier um Kameras geht und nicht um Autos), aber nur als Info nebenbei für Interessierte (möchte mich auch hier einmal etwas nützlich machen ):
Ein Bekannter von mir arbeitet in der Entwicklung der BMW Motoren. Keine Ahnung wie sehr er Einblick dazu hat, aber bei dem damaligen Gespräch hätte er keinen Grund gehabt mich zu belügen, da ich selbst keinen BMW fahre.
Er hat mir gesagt, dass sie in der Entwicklung fast auf das Monat genau sagen können, wann gewisse Komponenten bei regelmäßigem Gebrauch den Geist aufgeben.

Dann habe ich ihm darauf gesagt, dass das mit den heutigen Mitteln wahrscheinlich keine Hexerei sein wird. Aber er hat dann darauf gemeint, dass nicht nur der Gebrauch sondern auch die Standzeit von Materialien der Motoren anscheinend auf Zerfall bzw. Schaden genau berechnet werden könnte.
In der Produktion der ersten Reihen, kann es eben auch durch Produktions- und Entwicklungsstress dazu führen, dass Herstellungsmaschinen im Werk nicht richtig eingestellt und erst nach gehäuften Kundenbeanstandungen und Rückläufern Produktionsmaschinen im Werk nachjustiert werden. Dies geschehe nach den ersten paar Entwicklungsreihen. Er hat aber auch dazu betont, dass BMW da äußerst vorbildlich ist auf diesem Gebiet (wie gesagt er hatte keinen Grund mir eine Werbung unterzujubeln) und andere Hersteller da viel radikaler vorgehen.
Aja und eines noch... man kann es nun glauben oder nicht.... aber dieser Bekannte von mir hat bei mehreren Markenherstellern von Autos schon in der Motorentechnik tiefe Einblicke gehabt und er hat mir wärmstens geraten, dass in Bezug auf Motorenqualität auf Platz 2 zurzeit Opel ist und auf Platz 1 BMW. Also wer es sich leisten kann, fährt anscheinend laut seinen Aussagen mit BMW am Besten. Ich glaube ihm das, denn seit nun gut 7 Jahren leitet er einen Fuhrpark mit über 25 000 Autos (große Firma international vertreten) verschiedenster Hersteller und weiß über jeden Motorschaden bescheid, da er die Reparaturwerkstätten deren Finanzierung mit managed. BMW hat dabei angeblich die wenigsten Reperaturbesuche gesamt gesehen in seinem zu leitenden Fuhrpark.

Im Automobilbereich ist das anscheinend gängige Sache, und daher dachte ich mir auch, dass das im Fotobereich ähnlich sein könnte.

LG
luke77 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:29 Uhr.