![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#19 |
Registriert seit: 05.11.2008
Ort: Wartburgkreis
Beiträge: 164
|
Wie der Themenersteller habe ich auch gedacht und angefangen. Inzwischen ist einiges dazu gekommen, so dass ein vollwertiges System entstanden ist. Das Standard-Zoom nutze ich fast garnicht mehr, seit ich weiß, was bei den Festbrennweiten heraus kommt. Habe jetzt einen 14-tägigen Ostseeurlaub hinter mir und die Zeit fast ausschließlich mit zwei Festbrennweiten bestritten :
Zeiss Touit 32mm f/1,8 (Sahne-Linse mit etwas langsamem AF ) Samyang 12 mm f/2,0 ( Traumlinse zum Kampfpreis ) Dabei hatte ich noch ein Sigma 70-300 mit Stabilisator, das ich mit dem "2er"-Adapter von Sony verwende. Eine gut zu bedienende Kombination. Und das 16mm-Pancake war mit dem Fisheye-Konverter von Sony dabei. Von allen genannten Objektiven ist das 16er mit Abstand das schlechteste. Eigentlich nicht zu verwenden, wenn man höhere Ansprüche stellt ... Nach erster Sichtung bin ich mit meinen Ergebnissen sehr zufrieden und war selbst erstaunt, ohne das Zoom klar gekommen zu sein. Über den Adapter habe ich aber auch schon ein Sigma 85mm f/1,4 verwendet und sehr schöne Ergebnisse gibt auch ein Minolta 50mm f/1,7 MD ( knapp 15 Euro in der Bucht in neuwertigem Zustand ) mit entsprechendem Adapter. Letzteres und das Samyang sind eben ohne Autofokus, da braucht man etwas Zeit, geht aber sehr schön mit der Kantenanhebung und macht sehr viel Spaß in der Handhabung. - Das Sigma-Tele verwende ich auch mit einem 2-fach-Konverter von Sigma ( Störche in großer Entfernung), wobei sehr akzeptable Ergebnisse herauskommen! Ich hoffe, ich konnte Anregungen geben ;-) |
![]() |
![]() |
|
|