![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.706
|
Zitat:
Zum Hintergrund (wurde hier schon erwähnt): die A77II ist eine APS-C-Kamera, die von dir genannten Vergleichsgeräte sind Vollformatkameras. Der Unterschied liegt in der Größe des Sensors. Eine APS-C-Kamera hat nur 50% der Fläche, um Licht für das Bild einzufangen, wie eine Vollformatkamera. Je mehr Fläche zur Verfügung steht und je weniger MP der Sensor hat, desto größer sind die einzelnen Sensorpixel und desto besser arbeitet der Sensor auch bei wenig Licht. Sofern du mit Bildqualität also größtmögliche Rauschfreiheit bei hohen ISO-Zahlen definierst, wird der 24 MP-Sensor der A77II weniger gut sein können wie z. B. der 24 MP-Sensor der A7. Dazu kommt, dass bei der A77II dem Sensor systembedingt nicht alles verfügbare Licht bei der Aufnahme zur Verfügung steht, da ein Teil für den AF "abgezwackt" wird. Diesen Nachteil hat die A7 oder die Nikon D800 nicht. Die A77II müsste man eher mit anderen aktuellen APS-C-Kameras der Spitzenklasse vergleichen, z. B. mit der (schon älteren) 7D von Canon oder der D7200 von Nikon. Bei einem Automotor würde man einen 2-Litermotor mit 200 PS ja auch z. B. bei niedrigen Drehzahlen für gutmütiger wie einen 1-Litermotor mit 200 PS halten - gleiche Motorengeneration und -bauweise vorausgesetzt. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
|
|