![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.08.2011
Beiträge: 138
|
![]()
Hallo liebe Gemeinde,
bei uns fand ein kleineres Motorsportevent statt. Einige Oldtimer fuhren in Kolonne durch die Stadt. Feine Übungsobjekt für Mitziehbilder. Faustregel 1/ Geschwindigkeit. Also Blendenautomatik, 1/50 s eingestellt und die Blenden waren so 8 - 11. Das ganze klappt auch ganz gut. Meine Frage ist jetzt wieso sind Teile eines Autos scharf und andere Teile unscharf? Rechnet man den Schärfebereich aus bekommt man bei z.B. 40 mm und Blende 8 auf 5 m Entfernung etwa 10 m Schärfentiefe an APS C. Nun sind die Autos teilweise hinten gestochen scharf und vorne hat man leichte Bewegungsunschärfen. Ebenso Räder. Oben auf 12 Uhr Radmuttern oder Speichen erkennbar unten deutliche Bewegungsunschärfen. Ich verstehe ja wenn man das Logo auf der Nabe im Zentrum des Rades sieht und aussen der Reifen ist unscharf. Umfangsgeschwindigkeit halt. Aber manche Phänomäne verstehe ich dann doch nicht. Bei 10 m Schärfe sollte doch das ganze Auto reinpassen. Und das Auto bewegt sich doch als ganzes. Weshalb dann vorne unscharf und hinten scharf? So ihr Physikproffesoren, nu erklärt das mal bitte. ![]() MfG Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|