![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Das kommt ganz auf das Objektiv an und für welchen Bildkreis es berechnet ist. Es gibt Objektive mit 50 mm Brennweite, die sogar das 6x6cm-Format ausleuchten. Da ist es dann ein etremes Weitwinkel- Objektiv. Das ist dann aber auch ein ziemlicher Glas-Klotz. Je kleiner der Bildkreis ist, der bedient werden muss, umso kleiner und leichter kann idR. das Obkjektiv konstruiert werden. Nur deshalb sind solche "Hyper"-Zoom- Objektive mit 50-fachem Zoom für "Minisensoren" möglich. Die haben einen echten[tm] Brennweitenbereich von ca. 4 bis 200mm der eine Abbildung die ca 24 bis 1200 mm auf Kleinbild entspricht, auf einen 1/2,3"-Sensor projiziert. Nur wäre so ein Objektiv mit so einer tatsächlichen Brennweite und der erforderlichen Lichtstärke nicht mehr tragbar. Von konstruktiven Schwierigkeiten und dem Preis ganz zu schweigen. Objektive, die in der Grösse auf das APS-C-Format optimiert sind, haben dann an einem Kleinbildsensor dunkle Ecken oder bilden einen Kreis ab (sog. Vignettierung). Andersherum profitiert ein aktueller APS-C-Sensor mit sehr vielen Pixeln oft von einem sonst eher mittelprächtigen Objektiv, welches für den Bildkreis von Kleinbild gerechnet ist, weil der Sensor dort "nur" die tendenziell schärfer und heller abbildende Bildmitte nutzt. Allerdings sind z.B. Zoomobjektive, die für APS-C ausgelegt sind, ab dem "Cropfaktor" auch für Kleinbild nutzbar. Ein Standard-Zoom für APS-C mit 18- 55mm ist so von (ca.) 27 -55 mm auch für Kleinbild nutzbar. Anders als z.B. bei Canon (mit EF und EF/S -Anschluss) sind die Sony/ Minolta-AF-Objektive beliebig an beiden Sensorformaten montierbar.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. Geändert von screwdriver (15.02.2014 um 16:00 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|