![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Zitat:
Daher würde ich mir (also rein aus meiner subjektiven Sicht, mache z.B. nie bodennahe Makroaufnahmen...) in der Preisklasse nur noch ein Stativ kaufen, das bei dem entweder eine Mittelsäule gar nicht vorhanden ist bzw. demontierbar ist oder immer zusammengeschoben verpackt werden kann. ICh würde auf jeden Fall ein Stativ mit weniger Teilungen (jede Auszug/Teilung birngt einene deutlichen Verlust an Stabiltät mit sich), dickeren Beinen und weniger Arbeitshöhe kaufen. Weniger ist in dem Fall meiner Meinung nach mehr. Alu habe ich extra genommen, weil es eben viel weniger schlagempfindlich ist als Kohlefaser. Wenn man die Elastizität vom Werkstoff als Maß für dei Steifigkeit des Stativs nimmt, steht übrigens die Reihenfolge Kohlefaser, Glasfaser- Alu Holz klar fest. Konstruktionsbedingt haben die Holzstative aber meistens einen so viel größeren Beinquerschnitt, dass sie trotzdem ganz vorne liegen. Und Masse dämpft eben auch. Ich würde eher auf solide Klemmungen und große Querschnitte etc. als auf Material achten. Bei Marken wie Feisol, Benro, Sirui wirst Du in derselben Preisliga auch ähnliche Gesamtperformance bekommen, aber mit eventuell anderen Schwerpunkten. Das muss jeder für sich werten. Hans |
|
![]() |
![]() |
|
|