Zitat:
Zitat von jrunge
Und im Umkehrschluss können diese Unternehmen ihre Läden dicht machen, wenn der Absatzmarkt in D zusammenbricht, weil private Haushalte über Gebühr belastet werden und dieses Geld beim Konsum der in D produzierten Güter fehlt. 
|
da wir Deutschen sowieso immer nur das Billigste kaufen ist da kein problem - wenn es einen ausländischen Anbieter gibt der das Produkt billiger verkauft - kann er ja weil er ja billigere Energie hat - dann kaufen wir eh schon bei dem.
Zitat:
Zitat von jrunge
Ich habe bislang geglaubt, dass eine Frau Merkel und ihre Regierung beim Thema Energiewende innerhalb kürzester Zeit den doppelten Salto vollbrachte, nicht zuletzt unter dem Eindruck der Geschehnisse in Fukushima.
|
Fukushima? haha - das waren die Geschehnisse in Baden-Württemberg, genauer der Wahlausgang, der die Königin der Populisten zum "umdenken"gebracht hat. Du hast ihr doch nicht wirklich geglaubt dass sie als promovierte Physikerin nicht wusste dass bei einer Verkettung unglücklicher Umstände was schiefgehen kann mit einem Atomkraftwerk?
Zitat:
Zitat von jrunge
Und wir können nur hoffen, dass Frankreich seine maroden KKW vom Netz nimmt, bevor es dort zu einem ähnlichen GAU kommt.
|
die Franzosen haben ganz andere probleme, die werden sicher keine solche Baustelle öffnen. Sie haben ja auch voll auf die billige Energie gesetzt, heizen oft noch mit Strom etc. ich habe nichts davon gehört dass es eine nennenswerte anti-akw bewegung in Frankreich gibt. Selbst die Proteste gegen ein solches Schrottding wie Fessenheim - du hast recht mit dem Westwind - werden mehrheitlich aus Deutschland und der Schweiz gefüttert ...
Zitat:
Zitat von jrunge
Wenn mit Arbeitskosten neben den Energiekosten auch Löhne gemeint sind: Bislang wurden in D diese in Tarifverhandlungen von 2 Seiten vereinbart, und dabei hat die Arbeitnehmerseite in den letzten Jahren ja wohl genügend Abstriche zu Gunsten der verbliebenen Arbeitsplätze hinnehmen dürfen. Und trotzdem verlagern gerade auch Großkonzerne ihre Produktion, wenn Lohndumping in D nicht mehr funktioniert, an vermeintlich billigere Standorte.
|
Sie verlagern sie auch _wenn_ das lohndumping funktioniert, hauptsache billiger, das ist ja das Problem. als Nokia in D seine mit Steuergeldern subventionierten betriebe geschlossen hat und uns sagte dass wir natürlich gerne ihre produkte kaufen dürfen aber viel zu teuer sind um sie zu bauen war die marke für mich durch - nunja, für Nokia ging es dann wirklich nicht so gut weiter, andere haben mehr Erfolg.
Wie gesagt, ich bin kein Freund der Globalisierung und hätte gerne abgestimmt ob wir die wirklich so bedingunglos mitgehen wollen wie wir es tun.
genauso hätte ich gerne darüber abgestimmt ob es mir hunderte Millionen wert ist eine gemeinsame Währung in Europa zu haben. Und ob wirklich alle Versprechen/Verträge die mit der Euro-Einführung verbunden waren beim ersten Problem ignoriert werden sollen ...