![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
|
Bei meinen DSLRs setzte ich die Einzelsensoren parallel zur Bildgestaltung ein. Ich wähle den Ausschnitt, wähle den passenden Sensor und fokussiere ohne zu verschwenken. Ggf. iterativ.
Bei meinem neuen Hobby, der VG-900, gehe ich das ganze ein Stück weit professioneller an und fokussiere manuell. Teils über die dedizierte Taste peaking mit hinzugeschaltetem Fokuspeaking alleine, optional mit der dedizierten Taste 'expanded focus' die Beurteilung der eingestellten Entfernung unterstützend. Zweierlei ist als Konsequenz des manuellen Bedienkonzepts erstaunlich und hervorzuheben: 1. Die Bildgestaltung verbessert sich 2. Der Fokus sitzt da, wo man ihn haben möchte 3. Der Entscheidungsprozess zwischen Gain/ISO, Iris/Blende und Shutter Speed wird über die notwendigerweise manuell zu bedienenden dedizierten Tasten zwangseingeleitet und bewirkt, dass man sich über jedes einzelne Bild genaue Gedanken macht, was man damit erreichen möchte, und wie man die Grundparameter der Fotografie dazu nutzt. Die Kamera steht dabei auf dem Stativ. Ich kann diese Art der Fotografie nur jedem empfehlen, sofern er nicht gerade Sport-/Action-Fotografie betreibt, welche natürlch anderes equipment und eine andere Herangehensweise erfordert. Ich erwähne das nur, weil einzelne mit der ausschliesslichen Nutzung des zentralen AF Sensors schon auf dem richtigen Wege sind.;-)
__________________
Allzeit gut Licht, Markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|