Zitat:
Zitat von Alison
Hallo,
ich denke was du suchst ist nicht unbedingt der ganze Workflow sondern "nur" die Einstellung für die erstmalige Darstellung. Das ist viel Geschmackssache, aber es lohnt sich, sich damit zu beschäftigen um einen gute Ausgangsbasis zu haben.
|
Genau das!
Zitat:
Zitat von Alison
Der Schlüssel dazu sind die Kameraprofile, dieser Punkt, der in der LR Liste ganz unten ist, sollte eigentlich an erster Stelle stehen. Es ist sinnvoll ein für die Aufnahme passendes Profil direkt beim Import anzuwenden (und dann Kaffetrinken zu gehen, bis der Import durch ist).
|
Da gibt es bei mir keines, außer Adobe Standard
Zitat:
Zitat von Alison
Ich finde das Abobe Standard Profil für die 900er fürchterlich (wegen des Magentastichs) und weiche gern auf die Profile von Maurizio Piraccini aus, sowie auf ein selbst mit Colorchecker Pro erstelltes. Leider gibt es keins was für alle Anwendungen passt, aber in der Regel schon eins pro Session.
|
Ich hätte mir ja auch gerne eines erstellt, aber der Preis für so ein Farbtäfelchen ist schon recht heftig!
Zitat:
Zitat von Alison
In einigen Fällen kann dann die Tonwertautomatik noch helfen die Bilder schon mal so weit zu bekommen, dass man sie gut betrachten kann - und in anderen kann man sie in die Tonne kloppen.
|
Bei mir meistens in die Tonne kloppen, meistens viel zu hell. Bei Portrais Blitzt LR z.B. gerne mal die Hauttöne komplett platt, so dass die Hälfte des Gesichtes aus ausgefressenen Lichtern besteht.
Vor allem bei Aufnahmen, von denen ich dachte, die sind sehr gut versagt die Automatik gerne. Bei anderen, bei denen ich eigentlich dachte, die wären schwierig zu korrigieren passt es dann ganz gut.
Hier scheint die Automatik der Kamera irgendwie besser zu orakeln.
Prinzipiell gehe ich ähnlich vor wie du, abe