![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#13 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Zitat:
![]() Die VG900 zeigt, dass es geht, wobei ich daran schon von Anfang an nicht gezweifelt habe. Aber bei der Videokamera spielt die Größe des Objektivs keine Rolle, denn die ist selbst schon recht groß, steht auf Stativ und ist mit jeder Menge sperrigem Zubehör umgeben, da kann man per LA-EA3 problemlos A-mount-Objektive oder halt direkt die (großen und schweren) Zeiss Cine-Objektive, die es KB-tauglich auch mit E-mount gibt (z.Zt. die einzigen "nativen" Objektive für die VG900), anbinden; oder per Drittanbieter-Adapter alles mögliche und unmögliche. Diese Option ist für eine Foto-KB-NEX wenig interressant, hier muss es auch "native" E-mount-KB-Objektive geben. Leica zeigt, dass es grundsätzlich möglich ist, aber der Aufwand ist schon heftig. Die RX1 kann man nicht als Ausgangspunkt nehmen, denn deren Objektiv hat eine so große Hinterlinse, dass es nicht in das Bajonett passt und zudem ist der Abstand zum Sensor so gering, dass kein Schlitzverschluss dazwischen passt. Das RX1-Objektiv hat einen Zentralverschluss, und als Wechselobjektiv würde das sehr aufwändig und wieder groß, schwer, teuer, was der Idee widerspricht. Ein Lösungsansatz: weglassen des AA- und IR-Filterpaketes, um das "lila Ecken"-Problem zu entschärfen. Mittlerweile ist ja bekannt, wie die AA-Filter funktionieren: es handelt sich um zwei um 90° gegeneinander verdrehte doppelbrechende Schichten, welche jeden "Lichtstrahl" vervierfachen und somit statt auf einen Pixel auf vier Pixel "verschmieren", um Farbfehler an Kanten und in feinen Strukturen zu vermeiden. Bei schrägem Einfall erreicht man damit das Gegenteil. Zudem ist das Filterpaket mehrere mm dick, auch der IR-Filter stört. Das Weglassen der AA-Filter wird zunehmend praktiziert, wobei der Lösungsansatz bei der D800E (der 2. Teil wird um 180° gedreht, sodass er die Wirkung des 1.Teils aufhebt) hier nicht funktioniert. Der IR-Filter könnte in die Objektive wandern; da die alle komplett neu gerechnet werden müssen, kann man das gleich mit einplanen. Das würde aber alles Altglas auf Vorsatz-IR-Filter festlegen, was immerhin möglich ist. Netter Nebeneffekt wäre die Option, ohne Umbau IR-Bilder durch Weglassen eines Vorsatzfilters mit nicht IR-sperrenden Objektiven machen zu können. Ein weiterer Schritt ist die Veränderung der Mikrolinsen auf dem Sensor. Dies setzt aber definierte Einfallswinkelbereiche vorraus, mit neu gerechnetem Glas kein unlösbares Problem, aber ein ko für Altglas. So bleibt wohl nur eine Mischung aus etwas optimiert und SW-Korrektur der Restabweichung. Immerhin haben die DSPs in den aktuellen Kameras bereits genug Rechenleistung, um die dafür z.B. geeignete Faltung in Echtzeit durchzuführen und die Auflösung der Sensoren nähert sich immer mehr einer Überabtastung, sodass für solche Operationen genug Reserve vorhanden ist. Aber da kommt dann wieder das Größenproblem: leistungsfähige Prozessoren brauchen viel Strom und produzieren viel Abwärme, also großer Akku und großer Kühlkörper, was beides mit der Idee einer KB-NEX nicht zusammen passt. Da steckt erheblich Entwicklungsbedarf und -aufwand und vor allem Optimierung drin, und das braucht Zeit und ist, speziell die Optimierung, absurd teuer. Daher wundert mich die -offenbar gezielt gestreute- Preisvorstellung nicht wirklich. Zusätzlich könnte eine andere Farbfiltermatrix helfen. Änderung der Farbfiltermatrix führt aber in der Nachbearbeitung zu massiven Problemen, da es sicher eine längere Zeit dauert, bis übliche Programme dies unterstützen, und noch mal so lange, bis das ordentlich optimiert ist. Daher glaube ich eher an eine Lösung per Überabtastung als durch eine alternative Matrix, wie sie von Fuji verwendet wird.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
|
|