Zitat:
Zitat von Man
1) wenn ich einen PD-AF auf dem Sensor selbst zu implemetieren hätte, würde ich ihm die volle Lichtdosis gönnen (also nicht nur rot oder grün oder blau).
Die dafür verwendeten Pixel scheiden demnach für die Farbinterpolation (Bayer-pattern) also schon mal aus.
|
Die AF-Pixel scheiden so oder so aus, weil sie jeweils nur einen Teil des Bildfelds erfassen. Wenn man daraus ein Bild erzeugen würde, wäre das in den unscharfen Bereichen genau so zerrissen wie beim Mikroprismenring im klassischen SLR-Sucher.
Zitat:
Zitat von Man
2) Damit der Sensor auch etwas zu messen hat, muss er auch eine entprechende Strecke bestreichen, 2 oder 3 Pixel reichen da nicht aus, eher ist eine (mindestens) 3-stellige Anzahl gemeint.
|
Von der Größenordnung gehe ich auch aus. Das heißt aber jetzt nicht zwangsläufig, daß man für die 102 Fokuspunkte eine Viertelmillion AF-Pixel braucht. Einerseits können benachbarte Felder einen Teil der Pixel gemeinsam nutzen, und andererseits müssen die Pixel auf der Meßstrecke nicht lückenlos gepackt sein, weil es ja nur Hilfsfelder sind. Es sollte also ausreichen, wenn auf die Fläche bezogen vielleicht alle hundert Bildpixel mal ein AF-Pixel eingestreut ist.
Und letztlich sind die AF-Hilfsfelder auch alle eher mittig angeordnet und nicht über den ganzen Sensor verteilt. Wenn dadurch die Bildqualität in Bezug auf Rauschen oder Auflösung leiden würde, müßte sie ja in der Bildmitte schlechter sein als am Rand. Davon habe ich aber wirklich noch nirgendwo etwas gehört oder gesehen.