![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#28 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
|
Wenn ich mir bei abgenommenen Objektiv einen Auslösevorgang ansehe, dann sieht das für mich so aus, daß der erste Vorhang im offenen Zustand oben in der Kamera und der zweite Vorhang im offenen Zustand unten im Kameraboden sitzt. Das wiederum heißt, daß der erste Vorhang hochlaufen muß, um den Sensor freizugeben, und der zweite Vorhang hochlaufen muß, um den Sensor wieder abzudecken – mit anderen Worten, der Verschluß läuft physisch in der Kamera von unten nach oben, bzw. auf das Bild bezogen von oben nach unten ab.
Das deckt sich auch mit dem Rolling Shutter beim Video-Schwenk, da hängt der untere Teil des Bildes auch dem oberen hinterher. Ich kann mir nicht vorstellen, daß beim Wechsel zwischen Foto und Video die Ausleserichtung des Sensors umgekehrt wird. Das stellt jetzt die ganze Geschichte wieder auf den Kopf bzw. auf die Füße: Ein Schatten am oberen Bildrand bedeutet tatsächlich wie ursprünglich angenommen, daß der hintere Vorhang in den Blitz hineinläuft. Zwischenzeitlich hab ich hier ein bißchen herumexperimentiert, um den Auslösezeitpunkt des Blitzes innerhalb der Verschlußzeit zu bestimmen. Leider steht mir dafür nur ein HVL-F20AM für den Blitzschuh und besagter Metz 45-CT1 aus den 80er Jahren für die Synchronbuchse zur Verfügung. Nach meinen nicht zwangsläufig repräsentativen Ergebnissen löst der Systemblitz selbst hinter dem Blitzschuh-Adapter exakt auf den Punkt mit dem Öffnen des Verschlusses aus. Da sollte es also überhaupt keine Probleme mit der Synchronzeit geben. Der Metz an der Synchronbuchse dagegen zündet mit einer Verzögerung von rund 2ms. Mangels Vergleichsmöglichkeit ist keine Aussage möglich, ob diese Verzögerung von der Kamera oder vom Blitz selber verursacht wird! Fakt ist jedenfalls, daß damit schon die Hälfte der Verschlußzeit herum ist und der Blitz jetzt nicht mehr länger als 2ms leuchten darf. In der Tat kann ich, wenn ich ihn auf maximale Leistung (d.h. maximale Brenndauer) stelle, bei 1/250 eine ganz leichte Abschattung sehen, die bei 1/200 aber schon verschwunden ist. Bei verringerter Leistung im Automatikmodus gibt es wie gesagt auch bei 1/250 keine Probleme. Mein Fazit wäre also: Wenn oben ein regelrechter schwarzer Balken im Bild ist, dann zündet der Blitz einfach zu spät, was z.B. an einer dazwischengeschalteten Funkstrecke liegen kann. Wenn es nach oben hin nur einen leichten Schatten gibt, dann ist die Brenndauer des Blitzes zu lang. Hier könnte - wenn eine Verlängerung der Verschlußzeit nicht gewünscht ist - eine Verringerung der Blitzleistung helfen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
|
|