SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Problem mit Blitzsynchronzeit (nur 1/160 ohne Abschattung) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=125480)

der.muede.joe 18.11.2012 10:25

Problem mit Blitzsynchronzeit (nur 1/160 ohne Abschattung)
 
Hallo zusammen,

nachdem ich gestern und heute im Studio fotografiert habe, musste ich feststellen, dass die A99 nich bis 1/250 synchronisiert.

Selbst mit dem neuen "Speed" Skyport gibt es einen fetten schwarzen Balken am oberen Bildrand. Über Kabel ist es besser, aber noch deutlich sichtbar. Bei 1/200 ist es fast nicht mehr sichtbar, bei 1/160 dann völlig weg.

Was soll der Mist? Gibt es da schon Erfahrungen anderer? Im Studio nicht ganz so tragisch, aber draußen hätte ich schon gerne funktionierende 1/250. Ach ja, Steady Shot natürlich aus und kein Unterschied, ob elektronischer 1. Verschluss ein oder aus.

Viele Grüße
Steffen

DrKimble 18.11.2012 10:42

ist bei mir bei der A77 leider auch so....sowohl im Studio als auch mit meinen Yongnuo Funkauslösern RF-602 und Blitzgeräten Yongnuo YN-560 II Speedlight..max. 1/160 möglich ohne Abschattungen.

utakurt 18.11.2012 11:06

Blitzt Du über den beigelegten Adapter?

Evtl nimmtd er "Zeit" weg? :?:

usch 18.11.2012 11:09

Kann ich hier nicht bestätigen, weder mit dem HVL-F20AM über den Adapter am Blitzschuh noch mit meinem uralten 45-CT1 an der Synchronbuchse.

Sieht also so aus, als würden eure Blitze zu spät zünden. Und gerade Funkauslöser verursachen ja nochmal eine zusätzliche Verzögerung.

mrieglhofer 18.11.2012 11:11

Bei den Funkauslösern ist es klar, da ist es sehr selten, dass die 1/250 wirklich erreicht werden kann. Hängt auch vom Blitz ab. HS5600 und 58er klappen recht gut, bei älteren Modellen gehts rapid bergab tlw. bis 1/40
Aber ohne muß es funktionieren, sonst ist es ein Fehler. Da kannst ja sonst gleich ein Einstiegsmodell nehmen. 1/160 können die auch.

fallobst 18.11.2012 11:37

Ich kann auch mit älteren Regula Blitzen über Yongnuo 602 Blitzauslöser nur 1/160 erreichen. Ansonsten oben der erwähnte schwarze Balken.
Leider habe ich derzeit keine Blitzschuhadapter von ISO auf Minolta/Sony Hotshoe, nur anders rum. Sonst könnte ich mal das Ganze mit meinem HVL-F58AM probieren.
@mrieglhofer Mit welcher technischen Konstellation schaffst du die 1/250?
Mit welcher Kamera, welche Blitzauslöser und wie steckst du den 58er auf der ISO Shoe des Blitzempfängers? Mit dem von mir oben erwähnten Adapter oder anders?

Ich habe mir bisher die Begründung gegeben, dass der Signaldurchgang durch Sender und Empfänger die Verzögerung bringt, des halb kam ich nicht auf die Idee, es könnte mit dem 58er schneller gehen. Daher meine genaue Nachfrage.

Es grüßt Matthias

Gepard 18.11.2012 11:47

Durch den fehlenden Klapperspiegel reagiert die Kamera halt schneller.

fallobst 18.11.2012 11:51

Zitat:

Zitat von Gepard (Beitrag 1386266)
Durch den fehlenden Klapperspiegel reagiert die Kamera halt schneller.

Ich habe eine A900 mit "Klapperspiegel", die Verzögerungen müßten sich dann ergänzen und das gewünschte Verhalten bewirken.
Das ist Voodoo und keine ernsthafte Erklärung.

Matthias

Gepard 18.11.2012 12:01

Nix Voodoo.
Bei den SLT ist die Auslöseverzögerung geringer, besonders im Studiobetrieb, wo schon Scharfgestellt ist. Da müssen die Blitze dann schnell genug mitkommen. Wie im ersten Post geschrieben, ist es mit Kabel etwas besser, heißt etwas schneller.

mrieglhofer 18.11.2012 12:05

Ich habe keine A99. Aber das Verhalten mit den Funkauslösern wurde bereits früher mit der A900 dokumentiert. Da gibts im Forum eine Liste mit den erreichten Zeiten. Ich finde sie leider nicht. Der 58er geht bis 1/250, die 56er soweit ich mich erinnere bei1/200.

Gerade nochmals probiert. A850 manuell SSS off 1/250 Bl. 4 und den Pixel TF-363 mit 58er auf 1/32 manuell geht ohne Abschattung. Bei 1/320 fehlt ein Drittel.
Mit 56er merkt man bei 1/250 ganz leichte Abschattung (weniger als 1/2mm). Also zuverlässig nur mit 1/200. Ältere verzögern noch mehr.

Zitat:

Bei den SLT ist die Auslöseverzögerung geringer, besonders im Studiobetrieb
Tschuldige, aber da fehlen dir schon ein wenig die Grundlagen. Wir reden von eine Auslöseverzögerung von 50ms und einer Blitzzeit von 1ms. In den 50ms des ele. Verschlusses und dem Schließen der Blende kann eine Funkstrecke ein Buch schreiben.
Tatsächlich liegt das daran, dass die Tyhristoren in Brückenschaltung bei den Funkern eine hohe Restspannung haben. Minolta/Sony haben Auslösespannungen im Bereich von 2V und da kommt typabhängig die Spannung zu langsam runter.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:47 Uhr.