Zitat:
Zitat von raul
Da würde ich eher das Minolta 50mm f2.8 empfehlen, das spielt von der Bildqualität in einer anderen Liga als das Cosina. Den angeblichen Vorteil von 90-100mm Brennweite bezüglich der Fluchtdistanz von Insekten machen die längeren Objektivkonstruktionen m.E. fast wieder wett, insbesondere, da man gerade bei Insektenmakros mit 50mm noch sehr gut aus der Hand schiessen kann, bei 100mm öfters ein Stativ benötigt, wodurch das Insekt schon wieder ganz woanders ist. Der sog. Blendenfleck beim Minolta tritt nur in sehr speziellen Situationen auf, die man leicht vermeiden kann.
Gruß,
raul
|
Das 50er taugt vielleicht zum Ablichten von Briefmarken unter Einsatz eines Ringblitzes, aber in freier Wildbahn ist es nicht zu gebrauchen. Freier Arbeitsabstand sind ein paar wenige Zentimeter, d.h. man kämpft ständig gegen Abschattungen.
Laut http://kurtmunger.com/sony_50mm_f_2_...viewid211.html beträgt der Abstand gerade mal 48mm. Wie will man da eine gescheite Beleuchtung unterbringen?
__________________
Dx0 Sensor Overall Score does not show a camera’s:
- Resolution, i.e., its ability to render fine details.
- Lens quality.
- Optical aberrations.
Geändert von Systemwechsel (08.11.2012 um 11:20 Uhr)
|