Nochmals danke für alle Hinweise.
Zitat:
Zitat von Jens N.
Von Leica gibt es einen in 55mm und mit 0,75 Dpt.
|
Den werde ich wohl mal versuchen zu kriegen.
Zitat:
Zitat von Jens N.
Und dir ist klar, daß die Angabe der Nahgrenze sich auf den Abstand Sensor - Motiv bezieht? D.h. die Länge des Objektivs und das Auflagemaß musst du davon noch abziehen.
|
Das ist mir für den Normalfall durchaus klar, aber wenn ich die Literatur richtig verstanden habe gilt das mit Nahlinse nicht mehr - hier wird scheinbar immer (???) der Abstand ab Nahlinse ge- bzw. berechnet. Mir ist klar dass sich damit immer noch unpraktikabel kurze Abstände ergeben können.
Zitat:
Zitat von Jens N.
Irgendwie verlangst du hier ziemlich unmögliche Dinge fürchte ich - es hat seinen Grund, wieso es keine SWW Makros gibt.
|
Irgend eine Möglichkeit muss es aber wohl geben. Schau Dir mal den Film Mikrokosmos an und achte speziell auf die Bildwirkung Weitwinkel vs Tele - für mein Empfinden kommen da etliche Male auch recht weitwinklige Objektive zum Einsatz. Was auch noch auffällt ist dass selbst wenn Kleinstlebewesen wie Ameisen formatfüllend abgebildet wurden noch eine relativ gute Schärfentiefe da ist. Mich würde echt interessieren wie die das hinkriegen. Mit üblichem Fotoequipment schließt sich das nahezu gegenseitig aus.
Es würde mich echt interessieren was die Filmemacher für Equipment hatten. Das Ergebnis ist jedenfalls echt beeindruckend.
Zitat:
Zitat von Jens N.
Daher würde ich mal einen schmalen (12mm) Zwischenring an so einem Objektiv probieren, leider habe ich diese Größe aber nicht.
|
Ja, das habe ich mir auch gedacht. Ich hoffe ich finde hier jemand der sowas hat und mich mal ein wenig damit probieren lässt.
Zitat:
Zitat von heinz aus mainz
bei Macro-Fotos ist es oft sinnvoll den Autofocus auszuschalten.!!??  Als es den noch nicht gab haben wir auch scharfe Bilder bekommen. Da die Schärfentiefe in diesem Bereich sehr gering ist, genügt es mit dem Kopf minimal vor und zurück zu gehen. Zumal bei der A77 sich - bei abeschaltetem AF - die Schärfe rot, gelb oder weiss einfärben lässt, was die Sache erleichtert. Der zappelige AF ist m.E. in der Nahfotografie oft gut verzichtbar. 
|
Wie gesagt, wenn es sinnvoll ist schalte ich den AF ab, meist arbeite ich dann mit der elektronischen Sucherlupe. Das Peaking habe ich auch schon ausprobiert, aber ich finde es eher störend. Dass der AF speziell wenn starke Nahlinsen auf oder dicke Ringe unter dem Objektiv sind irgendwann nicht mehr arbeiten kann ist mir schon klar.