![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Nochmals danke für alle Hinweise.
Den werde ich wohl mal versuchen zu kriegen. Zitat:
Zitat:
Es würde mich echt interessieren was die Filmemacher für Equipment hatten. Das Ergebnis ist jedenfalls echt beeindruckend. Zitat:
Zitat:
|
||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.138
|
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Wie auch immer, aber es muß klar sein, daß diese Techniken nichts oder nur wenig mit den von uns verwendeten Kameras zu tun haben und das daher auch nicht mal eben von jedem nachzumachen ist. Eben deswegen sind solche Filme ja so gut: könnte es jeder machen, wäre es nichts besonderes ![]()
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Vielleicht ist das hier ein Ansatz:
http://www.naturfotograf.com/roll_your_own_lens.html Also ein sehr kurzbrennweitiges Objektiv dessen Bildkreis mit einer Zwischenoptik vergrössert wird. ![]() Zum Film Mikrokosmos habe ich das Buch hier. Da ist auch ein Kapitel über die Entstehung. Das besondere war die bewegliche Kameraführung. Ein sehr aufwändiger Roboter an der Studiodecke und für die Freilandaufnahmen ein extra ausgetüftelter Kamerakran. Ein Modellhubschrauber um die Sichtweise einer fliegenden Libelle zu simulieren. Solche Dinge. Die Filmtechnik ist durchaus "herkömmlich"; 35mm Kamera, ISO 500 Filmmaterial, Blende 16 oder 22 und viel (Kunst-)Licht. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Vielleicht ist ja so was interessant...?
Hier war der Abstand etwa 25 - 30 mm ![]() -> Bild in der Galerie Hier war der Abstand 18mm ![]() -> Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Der kurze Abstand ist nicht so das Problem, auch nicht in Verbindung mit kurzer Brennweite. Aber gefragt ist kurzer Abstand (oder auch nicht), kurze Brennweite/großer Bildwinkel UND starke Vergrößerung. Bei dem Euro wohl gegeben, bei dem Obst und Gemüse hingegen weniger.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 25.07.2012
Ort: Oekingen, Schweiz
Beiträge: 69
|
Hallo wus, für dein " in die Blüte kriechen" gab es um 1990 mal das Minolta Makro Zoom 3x-1x, für Makroaufnahmen mit 3:1 dieses Objektiv ist jedoch nur noch aus zweiter Hand zu kriegen und sehr selten angeboten und daher wohl relativ teuer. Aber vielleicht hast du ja Glück.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Vielen Dank euch allen.
Irgendwie habe ich den Fred anscheinend vergessen, obwohl ich in der Realität durchaus an dem Thema dran geblieben bin. Deshalb danke icelander2 dass Du ihn nochmal hochgebracht und mir damit in Erinnerung gebracht hast. Das Minolta Makro Zoom 3x-1x kenne ich aus der damaligen Zeit, ich habe mich schon damals dagegen entschieden, nicht nur wegen seinem Preis sondern weil es einfach zu speziell ist. Was mir bei dem Teil auch nie ganz klar geworden ist ist sein Bildwinkel - kennt den jemand? Manfred, wie oder womit hast Du diese Fotos gemacht? |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|