Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Mehr Makro, bitte!
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.08.2012, 23:44   #1
wus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
Nochmals danke für alle Hinweise.

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Von Leica gibt es einen in 55mm und mit 0,75 Dpt.
Den werde ich wohl mal versuchen zu kriegen.

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Und dir ist klar, daß die Angabe der Nahgrenze sich auf den Abstand Sensor - Motiv bezieht? D.h. die Länge des Objektivs und das Auflagemaß musst du davon noch abziehen.
Das ist mir für den Normalfall durchaus klar, aber wenn ich die Literatur richtig verstanden habe gilt das mit Nahlinse nicht mehr - hier wird scheinbar immer (???) der Abstand ab Nahlinse ge- bzw. berechnet. Mir ist klar dass sich damit immer noch unpraktikabel kurze Abstände ergeben können.

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Irgendwie verlangst du hier ziemlich unmögliche Dinge fürchte ich - es hat seinen Grund, wieso es keine SWW Makros gibt.
Irgend eine Möglichkeit muss es aber wohl geben. Schau Dir mal den Film Mikrokosmos an und achte speziell auf die Bildwirkung Weitwinkel vs Tele - für mein Empfinden kommen da etliche Male auch recht weitwinklige Objektive zum Einsatz. Was auch noch auffällt ist dass selbst wenn Kleinstlebewesen wie Ameisen formatfüllend abgebildet wurden noch eine relativ gute Schärfentiefe da ist. Mich würde echt interessieren wie die das hinkriegen. Mit üblichem Fotoequipment schließt sich das nahezu gegenseitig aus.

Es würde mich echt interessieren was die Filmemacher für Equipment hatten. Das Ergebnis ist jedenfalls echt beeindruckend.

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Daher würde ich mal einen schmalen (12mm) Zwischenring an so einem Objektiv probieren, leider habe ich diese Größe aber nicht.
Ja, das habe ich mir auch gedacht. Ich hoffe ich finde hier jemand der sowas hat und mich mal ein wenig damit probieren lässt.

Zitat:
Zitat von heinz aus mainz Beitrag anzeigen
bei Macro-Fotos ist es oft sinnvoll den Autofocus auszuschalten.!!?? Als es den noch nicht gab haben wir auch scharfe Bilder bekommen. Da die Schärfentiefe in diesem Bereich sehr gering ist, genügt es mit dem Kopf minimal vor und zurück zu gehen. Zumal bei der A77 sich - bei abeschaltetem AF - die Schärfe rot, gelb oder weiss einfärben lässt, was die Sache erleichtert. Der zappelige AF ist m.E. in der Nahfotografie oft gut verzichtbar.
Wie gesagt, wenn es sinnvoll ist schalte ich den AF ab, meist arbeite ich dann mit der elektronischen Sucherlupe. Das Peaking habe ich auch schon ausprobiert, aber ich finde es eher störend. Dass der AF speziell wenn starke Nahlinsen auf oder dicke Ringe unter dem Objektiv sind irgendwann nicht mehr arbeiten kann ist mir schon klar.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.08.2012, 01:11   #2
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.138
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Es würde mich echt interessieren was die Filmemacher für Equipment hatten.
http://www.youtube.com/watch?v=HL2mZVzAQsE
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2012, 01:55   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Irgend eine Möglichkeit muss es aber wohl geben. Schau Dir mal den Film Mikrokosmos an und achte speziell auf die Bildwirkung Weitwinkel vs Tele - für mein Empfinden kommen da etliche Male auch recht weitwinklige Objektive zum Einsatz. Was auch noch auffällt ist dass selbst wenn Kleinstlebewesen wie Ameisen formatfüllend abgebildet wurden noch eine relativ gute Schärfentiefe da ist. Mich würde echt interessieren wie die das hinkriegen. Mit üblichem Fotoequipment schließt sich das nahezu gegenseitig aus.

Es würde mich echt interessieren was die Filmemacher für Equipment hatten. Das Ergebnis ist jedenfalls echt beeindruckend.
Ich kenne den Film leider nicht und konnte auch nicht viel über Google herausfinden. Nur soviel, daß die Kameratechnik wohl eigens für den Film entwickelt wurde. Und sowas wird der Filmemacher dann wohl eher für sich behalten nehme ich an. Geh mal davon aus, daß da deutlich kleinere Sensoren im Spiel sind und/oder Fiberoptiken. Ich kann mich an einen Bericht vor etlichen Jahren erinnern, wo ein Japaner vorgestellt wurde, der mit Hilfe einer Spezialkamera mit Fiberoptiken sehr weitwinklige Aufnahmen mit enormer Vergrößerung realisieren konnte.

Wie auch immer, aber es muß klar sein, daß diese Techniken nichts oder nur wenig mit den von uns verwendeten Kameras zu tun haben und das daher auch nicht mal eben von jedem nachzumachen ist. Eben deswegen sind solche Filme ja so gut: könnte es jeder machen, wäre es nichts besonderes
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2012, 09:55   #4
abc
 
 
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
Vielleicht ist das hier ein Ansatz:
http://www.naturfotograf.com/roll_your_own_lens.html
Also ein sehr kurzbrennweitiges Objektiv dessen Bildkreis mit einer Zwischenoptik vergrössert wird.

Zum Film Mikrokosmos habe ich das Buch hier. Da ist auch ein Kapitel über die Entstehung. Das besondere war die bewegliche Kameraführung.
Ein sehr aufwändiger Roboter an der Studiodecke und für die Freilandaufnahmen ein extra ausgetüftelter Kamerakran. Ein Modellhubschrauber
um die Sichtweise einer fliegenden Libelle zu simulieren. Solche Dinge.
Die Filmtechnik ist durchaus "herkömmlich"; 35mm Kamera, ISO 500 Filmmaterial, Blende 16 oder 22 und viel (Kunst-)Licht.

Gruß Thomas
abc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2012, 10:44   #5
Manfredxxx
 
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
Vielleicht ist ja so was interessant...?

Hier war der Abstand etwa 25 - 30 mm


-> Bild in der Galerie

Hier war der Abstand 18mm


-> Bild in der Galerie
__________________
Gruß aus Heerlen
Manfred
Manfredxxx ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.08.2012, 10:50   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Der kurze Abstand ist nicht so das Problem, auch nicht in Verbindung mit kurzer Brennweite. Aber gefragt ist kurzer Abstand (oder auch nicht), kurze Brennweite/großer Bildwinkel UND starke Vergrößerung. Bei dem Euro wohl gegeben, bei dem Obst und Gemüse hingegen weniger.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2012, 17:37   #7
icelander71
 
 
Registriert seit: 25.07.2012
Ort: Oekingen, Schweiz
Beiträge: 69
Hallo wus, für dein " in die Blüte kriechen" gab es um 1990 mal das Minolta Makro Zoom 3x-1x, für Makroaufnahmen mit 3:1 dieses Objektiv ist jedoch nur noch aus zweiter Hand zu kriegen und sehr selten angeboten und daher wohl relativ teuer. Aber vielleicht hast du ja Glück.
icelander71 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2012, 21:58   #8
wus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
Vielen Dank euch allen.

Irgendwie habe ich den Fred anscheinend vergessen, obwohl ich in der Realität durchaus an dem Thema dran geblieben bin. Deshalb danke icelander2 dass Du ihn nochmal hochgebracht und mir damit in Erinnerung gebracht hast.

Das Minolta Makro Zoom 3x-1x kenne ich aus der damaligen Zeit, ich habe mich schon damals dagegen entschieden, nicht nur wegen seinem Preis sondern weil es einfach zu speziell ist. Was mir bei dem Teil auch nie ganz klar geworden ist ist sein Bildwinkel - kennt den jemand?

Manfred, wie oder womit hast Du diese Fotos gemacht?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Mehr Makro, bitte!


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:44 Uhr.