![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Nochmals danke euch allen.
Manfred, wo kann man diese Nahlinse kaufen? Ich dachte erst Foto Sandor bietet sie an, aber auf dem Bild dort erkennt man dass es sich um den Typ 2 handelt, und der hat 2 Dioptrien, nicht 0,75. Auf der Heliopan Homepage sind nur Nahlinsen mit 1,0 Dioptrien und mehr aufgeführt. 0,75 bezieht sich wohl auf die Gewindesteigung. ??? 2. Ich suche auch noch in eine andere Richtung: Weitwinkelmakro. Schon immer wollte ich gerne "in Blüten reinkriechen" um sie quasi von innen zu sehen, oder Insekten und anderes kleines Getier ganz groß darstellen. Fertig zu kaufen gibt's Weitwinkelmakros ja nicht. Ich überlege mir - auch schon seit geraumer Zeit - meinen Objektivpark um ein lichtstarkes Weitwinkel zu ergänzen, erst mal nur wegen der Lichtstärke. Da ich aktuell nur APS-C Kameras habe sollte es eine Brennweite haben die auch an APS-C noch als Weitwinkel gelten kann, allerdings sollte es schon ein Vollformat-Objektiv sein damit ich es zukünftig auch mal an einer A99 o.ä. verwenden kann. Ein 1:1.4 mit Sony Bayonett und AF (der ist mir wichtig!) gibt's unter 30mm ja leider nicht, vermutlich wäre mir so etwas auch zu teuer, genauso wie das SAL-24F2Z. Also bleiben, soweit ich gesehen habe, nur das Sigma Sigma 20mm f1.8 EX DG ASPHERICAL RF und das Sigma 24mm f1.8 EX DG Macro aspherical. Mir wäre eigentlich "je weitwinkliger, um so lieber". Aber leider hat das 20mm in unserer Objektiv-Datenbank nicht so richtig gute Bewertungen, und ein (speziell an meinen APS-C-Kameras) nicht ganz so gutes (und auch nicht sooo lichtstarkes) 20mm habe ich schon - das alte Minolta 20mm f2.8. Sowas brauche ich kein 2. Mal. Auf Dyxum ist die durchschnittliche Bewertung des 20er Sigmas allerdings nicht so viel schlechter als die des 24ers. Das 20er ist allerdings schon recht groß - vor allem das Frontfilter-Gewinde mit 82mm - und es ist auch etwas teuerer und schwerer als das 24er. Als zusätzlichen Vorteil verbucht das 24er eine Nahgrenze von 18cm und kleinsten Abbildungsmaßstab von 1:2.7, wie Itscha ausgeführt hat (danke dafür!). Rein rechnerisch müsste es gut mit einem Achromaten mit 5 Dioptrien zusammenpassen, der sollte den Entfernungsbereich auf 20 bis etwa 9 cm ab Linsenfront erweitern (laut Erik Krause's Online-Rechner, wenn ich das alles richtig verstanden habe). Hat jemand hier schon mal diese Kombination ausprobiert? Wie nahe kommt man tatsächlich an die Frontlinse ran bevor's unscharf wird? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Hallo wus, zur Zeit bei Ebay....
http://www.ebay.de/itm/Heliopan-2-55...-/380360439247 und auch Foto Sandor bieten sie an...... http://www.foto-sandor.de/heliopan-2...r/55mm/a-6329/ Ups, der gleiche Anbieter, aber er hat sie zumindest. Geändert von Manfredxxx (31.07.2012 um 15:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich habe eben mal mit meinem 24er Minolta (Nahgrenze 25 cm, dabei Maßstab 1:6,5) rumgespielt. Also mit einem 36mm Zwischenring kann man das zu meiner eigenen Überraschung noch verwenden. Zwar nicht wirklich sinnvoll wenn du mich fragst, aber es geht: der Abstand zwischen Motiv und Frontlinse liegt bei unter einem cm würde ich schätzen, der AF bemüht sich redlich, man kann ihn aber -das hätte ich auch nicht anders erwartet- praktisch vergessen (was will man damit auch!?) und der Abbildungsmaßstab liegt bei über 1:1.
Ich habe auch noch einen Zwischenring mit 25mm: AF und Abstand sind praktisch identisch wie mit dem 36er (ich messe da jetzt keine Millimeter aus, sorry, untaugleich bleibt eh untauglich), der Abbildungsmaßstab fällt etwas kleiner aus (wird ungefähr bei 1:1 liegen, das ergibt auch rechnerisch Sinn). Zwei passende Achromate habe ich auch noch: Minolta No. 0 (oben schon erwähnt), den bemerkt man am 24er praktisch nicht und einen Canon 240 (4,2 Dpt.), auch der bringt das 24er noch nicht wirklich in den Bereich, daß man es "Makro" schimpfen könnte - zwar ein spürbar kürzerer Abstand (und durchaus noch praktikabel), aber halt kein nennenswerter Abbildungsmaßstab. Lohnt also nicht. Das Sigma ist hier von Haus aus etwas besser, wird aber durch Achromate auch nicht so viel mehr bringen wage ich mal zu behaupten. Ich habe zusätzlich auch noch einen ziemlich extremen Nahvorsatz: ein umgebautes Diaprojektorobjektiv, d.h. Retrostellung und mit 55mm Gewinde. Ich weiß es nicht mehr so genau, meine aber dessen Brechkraft liegt jenseis der 20 Dpt. (oder waren es 10?). Wundert mich etwas (da das Teil an Objektiven mit längerer Brennweite wirklich krass kurze Abstände und große Abbildungsmaßstäbe ermöglicht), aber auch das bringt am 24er nicht so viel: der Arbeitsabstand bleibt noch rel. moderat (2-3 cm vielleicht), aber die Vergrößerung leider auch. Zudem vignettiert das Teil am 24er bauartbedingt extrem. Also zumindest an meinem 24er bringen Achromaten kaum etwas: sie versauen einem zwar nicht das handling, bzw. die Fokussierbarkeit wie befürchtet, sie bringen aber auch keine nennenswerten Vergrößerungen. Evtl. liegt das an der Bauweise dieses Objektivs mit Rückteilfokussierung/floating elements? Das weiß ich so spontan nicht. Daher würde ich mal einen schmalen (12mm) Zwischenring an so einem Objektiv probieren, leider habe ich diese Größe aber nicht. 25 und 36mm bringen zwar starke Vergrößerungen, sind IMO aber nicht mehr vernünftig zu verwenden.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (31.07.2012 um 21:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 26.02.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 588
|
![]()
bei Macro-Fotos ist es oft sinnvoll den Autofocus auszuschalten.!!??
![]() ![]()
__________________
Grüsse von Heinz aus Mainz |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Nochmals danke für alle Hinweise.
Den werde ich wohl mal versuchen zu kriegen. Zitat:
Zitat:
Es würde mich echt interessieren was die Filmemacher für Equipment hatten. Das Ergebnis ist jedenfalls echt beeindruckend. Zitat:
Zitat:
|
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich wusste ich hatte mal einen Link zu allen möglichen Achromaten mit Durchmessern, Brechkraft usw. - ich hab die Seite wieder gefunden:
http://www.angelfire.com/planet/seem...ats.html#chart Von Leica gibt es einen in 55mm und mit 0,75 Dpt., von Minolta gibt es einen mit 55mm und 0,94 Dpt. und von Kenko einen mit 55mm und 1 Dpt. Nur wo es die gibt musst du selbst rausfinden, ich würde erstmal bei eBay gucken. Gerade die Leica Achromaten sind neu unglaublich teuer kann ich mich erinnern, bei eBay aber auch schonmal zum Schnäppchenpreis zu kriegen. Minolta No. 0 ebenfalls. Zitat:
Irgendwie verlangst du hier ziemlich unmögliche Dinge fürchte ich - es hat seinen Grund, wieso es keine SWW Makros gibt.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (31.07.2012 um 20:15 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Königstein im Taunus
Beiträge: 2.882
|
Zitat:
probiere mal doch das alte Sigma 24 mm 2,8 macro.Es ist nicht teuer und mann kann sehr nah drangehen und wenn man noch das Sigma Live Size Achromat vorne setzt ist man direkt an die Blüte. ![]() bei dem Bild war ich 2-3 cm mit der Linse vor dem Geldschein. Das war das Originalbild: ![]() Ich nutze noch ab und zu eine Marumi +1 Nahlinse in 62 mm mit dem Minolta 28-105 um die Nahgrenze zu verkürzen. Gruß,Alex
__________________
Flickr: http://www.flickr.com/photos/alexandru-streza/ http://portfolio.fotocommunity.de/combonattor 500px: http://500px.com/combonattor |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|