Zitat:
Zitat von Erster
...was eindrucksvoll zeigt, dass ich von IR-Fotografie tatsächlich keine Ahnung habe. Ich war halt nur der Meinung, dass die durch 2500K-Einstellung eigentlich erreichte kalte Farbabstimmung dem IR-Bild abträglich sein müsste. Danke für den Hinweis. 
|
Der heftig rote Anteil im Bild wird mit der Einstellung auf 2500 Kelvin (oder niedriger) schon deutlich reduziert. Im Converter ist das Bild dann aber noch immer stark rot. Je höher man mit der Farbtemperatur im RAW Konverter geht, je mehr übersteuernde, nicht mehr in den Griff zu bekommende rote Ausschläge erhält man.
Den in der Kamera zusätzlich einschaltbaren Kompensationsfilter (hier G9, das max. was die Kamera hergibt), bringt dann tatsächlich ein nahezu farbfreies Bildergebnis, wie Usch es beschreibt, direkt aus der Kamera. Wenn dann noch zusätzlich der Kreativmodus auf s/w gestellt wird, der Kontrast leicht erhöht, erhält man IR Bilder ooc, die fast fertig sind.
Das ganze geht, freilich
stark eingeschränkt, auch mit einer nicht umgebauten Kamera. Hierzu würde ich einen Filter von 695nm vorschlagen. Je weiter über 700 hinaus umso schlechter wird das Ergebnis.
viele Grüße
aidualk