![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
|
![]()
Hallo out there,
ich möchte meine Raw-Bilder aus der A580 gern mit ufraw entwickeln. ufraw, weil das Programm unter Linux lauffähig ist und vernünftige Ergebnisse bei brauchbarer Geschwindigkeit bietet. RawTherapy ist mir viel zu langsam und stürzt gern ab. Die anderen Alternativen, die ich probiert habe (bibble und darktable) laufen auf meinem Rechner wg. zu schwacher Hardware nicht. Das Problem ist, dass ufraw alle Bilder zu dunkel interpretiert. Die diversen Hilfen dazu besagen, man solle ein gut belichtetes jpg-Bild nehmen und die ufraw-Einstellungen "Gamma" und "Linearität" so anpassen, dass das geöffnete RAW-Bild dem jpg-Bild entspricht. Ich kriege dieses jedoch nicht hin. Weder der Bildeindruck noch die Histogramme sind deckungsgleich hinzubekommen. Hier mal ein paar Bilder, die das verdeutlichen: OOC-jpg: ![]() -> Bild in der Galerie zugehöriges Histogramm (GIMP): ![]() -> Bild in der Galerie In ufraw geöffnete RAW-Datei in den Grundeinstellungen: ![]() -> Bild in der Galerie In ufraw "optimal" angepasstes Bild (Sättigung zusätzlich noch auf 1.5 gestellt): ![]() -> Bild in der Galerie Wo kann ich idealerweise noch drehen, um die Grundeinstellungen optimal für die A580 anzupassen? Danke für Eure Hilfe! Ciao Canax Geändert von Canax (22.03.2012 um 13:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|