![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
|
Billigware ohne Tiefentladungsschutz! Da ist dann auch mal eine "drastische Volumenerhöhung" angesagt! Möglicher Grund:
Wenn Li-Ionen-Akkus deutlich unter ihrer Tiefentladungsspannung kommen, bedingt durch Selbstentladung und dem geringen Stromverbrauch der Akkuelektronik, bildet sich reines Lithium am Pluspol. Das ist sehr aggressiv und auch volumenmäßig größer. Somit bläht sich die Zelle auf. Durch das lange Liegenlassen ohne Nachladung ist wahrscheinlich dieser Effekt eingetreten. Ein Zusammenspiel von Billigfertigung ohne ausreichenden mechanischen und elektrischen Schutz hat dann das Ding zum Platzen gebracht. Unbedingt Handschuhe anziehen und in einem Schadstoffbehälter entsorgen! Lithium ist hochgiftig! Ich bin wirklich kein Freund von Sonys "Hochpreispolitik beim Zubehör" aber bei den Akkus sehe ich das anders, hier ist das Original wohl die erste Wahl! Nachtrag: Qualitätssicherung bei der Produktion und Haftung. Da Sony-Japan ein funktionierendes Qualitätsmanagement hat und auch einsetzt und sich an die internationalen Vorgaben hält, ist die Wahrscheinlichkeit einer Gefahrensituation wie dieser erheblich geringer als bei "NoName-Produkten" aus der "Kostenoptimierten-Bastelmontage" einer "Herstellergarage". Ich vermeide ausdrücklich die Nennung bestimmter Produktionsländer. Bei Sony lässt sich ein entstandener Schaden durch mangelnde Qualität wohl wesentlich besser anmelden als in einer NoName-Firma. Grüße von Günter Geändert von Nummer-6 (18.02.2012 um 12:46 Uhr) Grund: Nachtrag: Qualitätssicherung bei der Produktion |
![]() |
![]() |
|
|