Auch eine Entladung hat eine Dauer. Diese ist allgemein sehr kurz, kann aber noch verkürzt werden, indem sie einfach unterbrochen wird. Es wird also die Energiemenge für die Entladung verringert.
Beispiel: In der Hochspannungsanlage des deutschen Museums kann man Entladungen beobachten, die mehrere Sekunden dauern. Wird der Strom abgeschaltet, hört es wieder auf. Genauso verhält es sich beim Blitz. Ist die notwendige Lichtmenge erreicht, wird die Entladung unterbrochen. Soweit ich weiß, war es bei alten Blitzen so, dass ein Löschkondensator zugeschaltet wurde und somit die Entladung unterbrochen wurde. Nachteil: Es wurde immer die volle Kondensatorkapazität vernichtet. Die modernen Geräte unterbrechen einfach den Stromfluss, der Rest der Energie verbleibt im Kondensator.
__________________
Viele Grüße
Michael
|