![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#33 |
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
Damit der Thread nicht komplett einschläft, habe ich auch mal wieder ein wenig probiert (Krank sein hat auch seine Vorteile
![]() Das Vorhaben: Ich habe einen Creme Brulee Brenner den ich mit Flamme ablichten wollte. ![]() -> Bild in der Galerie Das Vorhaben gestaltete sich nicht so einfach, wie ich zunächst gedacht hatte. Da der Brenner eine blaue Flamme erzeugt wollte ich die ganze Szene in blauem Licht darstellen. Also Studioblitz aufgebaut und mit dem Einstelllicht ausgerichtet. Das Einstelllicht habe ich dann ausgeschaltet, damit der Blitz nicht überhitzt wenn ich blaue Folie vor den Reflektor hänge. Zuvor aber an der Kamera den Fokus auf eingestellt (Kamera auf Stativ). Problem 1: Wenn der Brenner im Betrieb ist und man die Kamera samt Blitz auslöst, ist von der Flamme nichts mehr zu sehen, bei 1/200 Sekunde, Blende 18, ISO 200. Der Blitz selber (400Ws) war um 5 Blenden herabgeregelt. Die Folie nimmt nochmal gut 2 Blenden weg. Die Grundhelligkeit passte allerdings für meinen Geschmack. Lösung: Ich habe festgestellt, das mit 2 Sekunden Belichtungszeit bei Blende 18 (90er Makro) und ISO 200 die Flamme gut sichtbar ist. Damit ergibt sich aber Problem 2: Einstrahlung durch andere Lichtquellen bzw. Reflektion des Blitzes von Möbeln im Raum. Lösung: Abhängen mit schwarzen Molton. Verfeinerung: Nur blaues Licht war mir zu "kalt". Ich habe den zweiten Studioblitz hinzugenommen. Allerdings nur das Einstelllicht und die Helligkeit dessen über die Blitzleistung geregelt.
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal" |
![]() |
![]() |
|
|