![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#16 | ||
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
Die Liste ließe sich länger fortsetzen. Zitat:
Ich kenne da allerdings noch ein paar andere Beispiele, die wesentlich besser wären, gegen Labortests zu wettern. So hält sich hartnäckig das Gerücht, dass einige Kamerahersteller der Firmware ihrer Kameras beigebracht haben, bestimmte Testmuster zu erkennen und Fotos davon speziell aufzubereiten. Wer weiß, was dran ist? Das größte Problem von Labormessungen scheint mir zu sein: Um alle Bildqualitäts-Parameter in allen möglichen Kamerakonfigurationen objektiv zu erfassen, müsste ein Aufwand betrieben werden, den niemand leisten oder bezahlen kann. Dazu ein Beispiel: Im Test von Photoscala heißt es "Auch die Schärfung neigt ein wenig zur starken Seite.". Das gilt aber nur für die Standard-Einstellungen. Auch bei der A77 lässt sich der Grad des internen Nachschärfens konfigurieren und bei Bedarf reduzieren - nur welche Ergebnisse die Kamera damit im Labortest erzielen würde, hat aus o.g. Gründen niemand ermittelt. Ähnlich verhält es sich mit der Sättigung, der Tonwertkurve etc. pp. Labortests können m. E. einen subjektiven Testbericht nicht ersetzen aber durchaus ergänzen und untermauern. Auch ich als Kameratester brauche Labortests, wenngleich ich natürlich ebenso mit jeder Testkamera fotografiere und mir zusätzlich einen persönlichen Eindruck über die Aufnahme-Ergebnisse verschaffe. Martin |
||
![]() |
![]() |
|
|