Zitat:
Zitat von hpike
Mir war nicht bewußt, das man für so eine, für mich normale Funktion, extra einen Modus braucht.
|
Die Designer bei Sony haben es eigentlich gut gemeint. Die SLT zeigen ja bereits im elektronsichen Sucher an wie sich die Belichtungseinstellungen auf das Bild auswirken. Das ist einersteits schön, wenn man im S oder A oder P-Modus an die jeweiligen Grenzen stößt oder eben wenn man im M-Modus die Belichtung manuell einstellen will. Bei letzterem kann man mit Histogramm und Bildwirkung sehr schön schnell einstellen. Sobald man einen Systemblitz aufsteckt oder den internen Blitz benutzt wird diese "Belichtungsvorschau" deaktiviert, weil die Kamera ja nicht wissen kann wie stark sich der Blitz auswirkt. Die Kamera zeigt dann einfach alles gut sichtbar - notfalls aufgehellt an - als ob man durch einen optischen Sucher schaut. So weit so gut.
Aber! Wenn man einen Funkauslöser, ISO-Schuhadapter oder Studioblitz über Syncadapter anschließt, dann merkt die Kamera ja nichts davon und deaktiviert die "Belichtungsvorschau" entsprechend nicht. Die Folge: Bei typischen Blitzeinstellungen (Hauptlicht=Blitz) ist die Vorschau viel zu dunkel - oft nahezu schwarz. Man sieht nichts mehr im Sucher. Das wurde einfach nicht bedacht. Minolta hat das Problem bei de Dimage damals noch erkannt und per Menüoption steuerbar gemacht. Der nun großspurig betitelte "Studio-Mode" ist lediglich diese Menüoption, bei der man das was die Kamera bei erkennen eines Systemblitzes macht auch manuell aktivieren kann. Der Sony-Support nannte und nennt dieses Feature übrigens "Anzeigepriorität" und es existiert zumindest bei der A77. Ist dieser Menüpunkt 550€ Wert? Muss man ein "Profi" oder "Semiprofi" sein um das als essentiell zu erachten?
Es gibt aber auch vom Blitzen unabhängige Anwendungsfälle dafür: Möchte man beispielsweise ein Foto machen, bei dem - der Bildstimmung halber große Teile eher dunkel bleiben - dann saufen mit Belichtungsvorschau die Schatten ab (Lichter+Schatten... die Problembereiche der EVF) - mit einer Aufhellung (=Nichtvorschau) würde man sich zur Wahl des Bildausschnitts und Bildbeurteilung manchmal leichter tun. Denn bei einem optischen Sucher sieht man ja auch keine Belichtungsvorschau und das wäre MANCHMAL beim vollmanuellen Arbeiten einfach sinnvoller. Mit der "Anzeigepriorität" hätte man die Option den EVF ähnlich einem OVF zu benutzen - aber bislang zwingt Sony einem die Belichtungsvorschau bei der A33, A35 und A55 noch auf. Manch einer mag eine Kamera mit einer UVP von 749,- Euro als Einsteigerspielzeugknipse sehen - ich nicht. Ich erwarte auch bei einer solchen Kamera manuelle Eingriffmöglichkeiten.