![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Ich habe mal spasseshalber die A55 gegen die A900 "antreten" lassen. Das Objekt war eine kleine Tessiner Holzhütte im Schweizerischen Freilichtmuseum Ballenberg
für ländliche Kultur (Auf diesem Wege eine Location Empfehlung !!!). Die Hütte habe ich mit dem 135er an der 55er formatfüllend anvisiert und auch mit der 900er fotografiert. 1. Jeweils mit Zeiss 1.8/135 (dann effektiv 10.6 MP der 900er gegen die 16 MP der A55) und dann 2. ein zweites Bild mit dem 200er APO an der 900er, um den gleichen Bildauschnitt zu erhalten. Die Detailwiedergabe der 55er war bei beim 100% Pixelpeepen mit dem 135er an beiden Kameras merklich höher (1.), mit dem 200er an der 900 (2.) war dagegen die 900er deutlich (!) vorn. Das Ergebnis war so zu erwarten und ist genauso bemerkenswert wie die Theorie, dass der Brontosaurus vorn und hinten dünn ist und dicker in der Mitte. Also: Wer vorwiegend kleine, entfernte Objekte fotografiert und sich nicht die dazu notwendigen ultralangen Tüten leisten will oder kann, für den ist sicherlich ein Crop-Body sinnvoller. Für den Universalisten gilt jedoch weiterhin: Sensorfläche ist durch nichts zu ersetzen.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (23.08.2011 um 20:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|