![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#29 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.187
|
Hallo Wolfgang,
im Endeffekt hattest Du recht, auf dieses Netzteil bezogen, es ist China-Schrott. Ich wollte nur einfach wissen warum's nicht geht. Ich mag Vorurteile nicht (ich glaube das hast Du inzwischen mitgekriegt ![]() Leider habe ich keinen Regeltrafo, sonst würde ich mal versuchen rauszumessen was bei 110 Volt Netzspannung, oder irgendwas zwischen 110 und 230 Volt, hinten rauskommt, um zu sehen ob Du mit der nächsten Vermutung - keinerlei Stabilisierung - recht hast. Es ist auf alle Fälle ein Schaltnetzteil, und auch wenn dieses hier ohne IC daherkommt, so haben doch auch primitive Schaltnetzteile meist zumindest eine simple Regelung - ohne geht's nicht. Interessieren würde mich noch wie Du nachdem Du sicherlich meine Detailfotos angeschaut hast zu der Erkenntnis kommst das Teil habe keine vernüftige Gleichrichtung. Hier ![]() -> Bild in der Galerie sieht man rechts die Netzbuchse, gleich daneben stehen gut sichtbar zwei Dioden auf der Platine. Die beiden anderen (4 braucht man für eine Vollbrücke) stehen hinter dem schwarzen Bauteil mit dem Metallbügel oben, auf dem Foto leider unsichtbar, vor dem schräg stehenden blauen Widerstand. Links davon steht der Eingangssiebelko, er hat 400 V / 4,7 uF. Ganz links, hinter der fetten stehenden Diode der Ausgangselko, immerhin 1000 uF laut Aufdruck. Würde auf dem Label 2 Ampere draufstehen und nicht 3 dann wäre an dem Teil vermutlich nichts auszusetzen. Na gut, Sony sollte auch nicht draufstehen. Was Du für ein Kühlblech hältst ist keins. Es ist keinerlei elektronisches Bauteil dran befestigt. Wenn es überhaupt eine Funktion hat dann wohl irgendeine Abschirmmaßnahme. Das Blech scheint allerdings auch elektrisch nirgends angeschlossen zu sein. Es ist nur mit Heißkleber befestigt, oben noch mit einen Stück Moosgummi der vermutlich auch zur Abstützung im Gehäuse dient. Ohnehin ist fragwürdig wie sinnvoll ein - noch dazu derart großes - Kühlblech in einem so kleinen geschlossenen Kunststoffgehäuse ist, bei dem es keinen Luftaustausch nach außen gibt. Es gibt Notebooknetzteile die sind nur minimal größer als dieses Sony Fake hier, schaffen aber 65 Watt Ausgangsleistung, 3 mal so viel wie dieses hier. Und die haben auch allseits geschlossene Kunststoffnetzteile. Hallo Peter, meine A55 hat keine derartige Buchse, darum konnte ich es nicht probieren. |
![]() |
![]() |
|
|