Die Frage ist immer was Du erreichen möchtest. Das Foto wird immer eine Mischung aus Blitzlicht und vorhandenem Licht. Möchtest Du z.B. das Umgebungslicht stark einbeziehen verwendest Du längere Belichtungszeiten. Der Blitz muss dann weniger Aufhellen( z.B. 1/20 Sek und ISO 800). Nimmst Du 1/125 sec. wird der externbeleuchtete Teil immer dunkler und der vom Blitz angeleuchtete ist eben durch den Blitz richtig richtig belichtet. Die Vorgabe einer Blende ist auch nicht schlecht. Da kannst Du z.B. die Blende ganz auf reißen um mehr Licht aus der Umgebung ein zu sammeln. Im besten Fall hellt der Blitz nur im Vordergrund leicht auf. Die Kameraautomatik wählt, glaube ich, nie die offen Blende.
Hier kommt dann auch das Problem des internen Blitzes. Er ist relativ schwach und kann nicht nach oben gerichtet werden. Frontal angeblitzt sieht irgendwie oft unnatürlich aus und der Vordergrund ist hell der Hintergrund säuft ab. Da hilft dann indirektes Blitzen. Z.B. an eine helle Decke. Da wird dann der Raum durch die Reflektion an der Decke komplett ausgeleuchtet und das Foto wirkt viel natürlicher. Dafür benötigt man dan einen Starken externen Blitz der nach oben einstellbar ist...
MFG Michael
Geändert von looser (19.02.2011 um 00:00 Uhr)
|