![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Dein Zitat stammt aus dem Test des 16-35 an Vollformat... http://www.photozone.de/sonyalphaff/...5_28ff?start=1 ...meines aus dem Test an APS-C, was für den Vergleich mit einem APS-C Objektiv auch angebracht ist. http://www.photozone.de/sony-alpha-a...635_28?start=1 Auch Deine restlichen Einwürfe sind unrichtig. Die Verzeichnung des Sigma umfasst ca 40% des Bildfelds, nicht 5%. Für Architektur ist das Teil nicht die erste Wahl. Um das beurteilen zu können muss man es nicht besitzen - das unisono Urteil der einschlägigen Tests spricht eine deutliche Sprache. Ach ja: das Canon 2.8/16-35 verzeichnet an VF noch heftiger (3.3%) und das neue Nikon 4/16-35VR 4.34%. Und selbst die famose Zeiss 3.5/18 Festbrennweite hat gut 1.8% Verzeichnung. http://www.photozone.de/canon_eos_ff...5eosff?start=1 Und die Verzeichnung wäre nich einmal das Schlimmste. Das Sigma hat auch noch eine ausgeprägte Bildfeldwölbung, die Innenaufnahmen bei offener Blende recht schwierig macht.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (14.12.2010 um 02:24 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|