Zitat:
Zitat von marfil
Hallo,
der größte Störfaktor in der Bildqualität mit Teles ist prinzipiell die Verwacklung.
Diese zu vermeiden (egal um welchen Preis) ist das oberste Ziel.
Die optische Leistung des 70/400 ist abgeblendet um 0,5 Blenden nicht mehr wesentlich steigerbar.
Selbst bei --sehr hohen-- professionellen Anforderungen für Magazindruck ist es mit der 850/900 kein Problem, bis 1600ASA zu gehen- passende Rawbearbeitung vorausgesetzt.
Ich gehe im Regelfall einen Kompromiss ein:
Abblendung um 0,5 Blendenstufen, Verschlusszeit möglichst kürzer als 1/1000, idealerweise kürzer als 1/2000. Daraus ergeben sich je nach Lichtsituation meistens Empfindlichkeiten ab 400ASA. Ab 1600 ASA fotografiere ich ausschließlich mit Offenblende, um eine weitere Steigerung des Rauschens zu unterbinden.
|
Hallo
Dem kann ich mich nur anschliessen.
Das mit dem Rauschen hängt auch ab von der Lichtmenge die effektiv hereinkommt. Ich kann Fotos machen mit Iso1600 bei prallem Sonnenschein, und sauber belichtet, und man sieht gar kein Rauschen. Und manche Fotos bei Iso 100, wo nicht genug Licht ist, und dunkle Flächen, zeigen deutliches Farbrauschen.
Das 70-400 g nutze ich (und andere Teles auch) sehr gern überwiegend bei Offenblende. Ich mag das Bokeh und schön freigestellte Vögel beim Flug etc. Aber je nach Motiv gilt diese Regel vielleicht nicht für Dich.
Auf jeden Fall würde ich keine Angst haben, höhere Isos als 200 oder so zu verwenden, jedenfalls bis 1600.
LG Francis