Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tele-Fotografie mit G-Objektiven: Aufblenden oder Iso rauf?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.07.2010, 13:57   #1
Sofian
 
 
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 1.416
Du bist sehr anspruchsvoll, wie mir scheint

Was machst du denn mit den Fotos? Groß ausbelichten? Selbst mit meiner 200 gehe ich, wenn nötig für kürzere Verschlusszeiten, bedenkenlos bis ISO 400! Die 800 wird da sicher ein/zwei Klassen besser sein.
Sofian ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.07.2010, 14:09   #2
Clem_a700

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.06.2009
Beiträge: 236
Danke vorweg für die hilfreichen Antworten.

Zielmedium ist wohl ein wichtiger Punkt. In meinem Fall vorwiegend beamer und 30x45 Ausbelichtungen.

Zitat:
Zitat von Sofian Beitrag anzeigen
Du bist sehr anspruchsvoll, wie mir scheint
Naja, man möchte halt das beste rausholen und Grundsatzentscheidungen die diese setzt man schließlich mit der Zeit bei tausenden Fotos um.

Ein wichtiger Punkt sind für mich Ausschnitte bei unzureichend Brennweite (Tierfotos!).
Da spielt das Rauschen auch bei Iso400 oder eben die Schärfe schon eine entscheidende Rolle wie stark ich croppen kann.

LG,
Clemens
Clem_a700 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2010, 14:24   #3
Bodo90
 
 
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
Zitat:
Zitat von Clem_a700 Beitrag anzeigen
Ein wichtiger Punkt sind für mich Ausschnitte bei unzureichend Brennweite (Tierfotos!).

[...]

Da spielt das Rauschen auch bei Iso400 oder eben die Schärfe schon eine entscheidende Rolle wie stark ich croppen kann.
Richtig. Aber mit richtigem Raw_Converter kannst du bis ISO 400 (besser 320) bedenkenlos hochgehen um auch bei Cropps feine Details zu sehen und das Rauschen gering zu halten!


liebe Grüße,
Basti
Bodo90 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2010, 14:46   #4
Sofian
 
 
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 1.416
Hallo Clemens,

jeder hat seine eigenen Ansprüche, das war nicht böse von mir gemeint. Aber bei deiner Ausbelichtungsgröße und der Betrachtung über den Beamer sowie um die Crop-Reserven zu haben, erschließt sich mir deine Frage noch viel mehr, als zu Beginn. Da ist bestmöglichste Qualität natürlich mehr als erwünscht!
Sofian ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2010, 14:59   #5
Clem_a700

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.06.2009
Beiträge: 236
Zitat:
Zitat von Sofian
jeder hat seine eigenen Ansprüche, das war nicht böse von mir gemeint.
Danke, hab ich auch nicht so verstanden!

Auf einem üblichen 1400 Pixel breiten Beamer sehe ich das Thema sehr entspannt ;-)

C.

Geändert von Clem_a700 (07.07.2010 um 16:47 Uhr)
Clem_a700 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.07.2010, 15:14   #6
marfil
 
 
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Wien
Beiträge: 252
Hallo,

der größte Störfaktor in der Bildqualität mit Teles ist prinzipiell die Verwacklung.
Diese zu vermeiden (egal um welchen Preis) ist das oberste Ziel.

Die optische Leistung des 70/400 ist abgeblendet um 0,5 Blenden nicht mehr wesentlich steigerbar.

Selbst bei --sehr hohen-- professionellen Anforderungen für Magazindruck ist es mit der 850/900 kein Problem, bis 1600ASA zu gehen- passende Rawbearbeitung vorausgesetzt.

Ich gehe im Regelfall einen Kompromiss ein:

Abblendung um 0,5 Blendenstufen, Verschlusszeit möglichst kürzer als 1/1000, idealerweise kürzer als 1/2000. Daraus ergeben sich je nach Lichtsituation meistens Empfindlichkeiten ab 400ASA. Ab 1600 ASA fotografiere ich ausschließlich mit Offenblende, um eine weitere Steigerung des Rauschens zu unterbinden.
__________________
MfG, Martin
marfil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2010, 15:16   #7
Clem_a700

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.06.2009
Beiträge: 236
Zitat:
Zitat von marfil Beitrag anzeigen
Ich gehe im Regelfall einen Kompromiss ein:

Abblendung um 0,5 Blendenstufen, Verschlusszeit möglichst kürzer als 1/1000, idealerweise kürzer als 1/2000. Daraus ergeben sich je nach Lichtsituation meistens Empfindlichkeiten ab 400ASA. Ab 1600 ASA fotografiere ich ausschließlich mit Offenblende, um eine weitere Steigerung des Rauschens zu unterbinden.
Hallo Marfil,
genau so was in der Art wollte ich hören! Gilt aber wohl nur eingeschränkt für Crops.
Danke!

Clemens
Clem_a700 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2010, 00:03   #8
pianofranz
 
 
Registriert seit: 27.03.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 218
Zitat:
Zitat von marfil Beitrag anzeigen
Hallo,

der größte Störfaktor in der Bildqualität mit Teles ist prinzipiell die Verwacklung.
Diese zu vermeiden (egal um welchen Preis) ist das oberste Ziel.

Die optische Leistung des 70/400 ist abgeblendet um 0,5 Blenden nicht mehr wesentlich steigerbar.

Selbst bei --sehr hohen-- professionellen Anforderungen für Magazindruck ist es mit der 850/900 kein Problem, bis 1600ASA zu gehen- passende Rawbearbeitung vorausgesetzt.

Ich gehe im Regelfall einen Kompromiss ein:

Abblendung um 0,5 Blendenstufen, Verschlusszeit möglichst kürzer als 1/1000, idealerweise kürzer als 1/2000. Daraus ergeben sich je nach Lichtsituation meistens Empfindlichkeiten ab 400ASA. Ab 1600 ASA fotografiere ich ausschließlich mit Offenblende, um eine weitere Steigerung des Rauschens zu unterbinden.
Hallo
Dem kann ich mich nur anschliessen.
Das mit dem Rauschen hängt auch ab von der Lichtmenge die effektiv hereinkommt. Ich kann Fotos machen mit Iso1600 bei prallem Sonnenschein, und sauber belichtet, und man sieht gar kein Rauschen. Und manche Fotos bei Iso 100, wo nicht genug Licht ist, und dunkle Flächen, zeigen deutliches Farbrauschen.
Das 70-400 g nutze ich (und andere Teles auch) sehr gern überwiegend bei Offenblende. Ich mag das Bokeh und schön freigestellte Vögel beim Flug etc. Aber je nach Motiv gilt diese Regel vielleicht nicht für Dich.
Auf jeden Fall würde ich keine Angst haben, höhere Isos als 200 oder so zu verwenden, jedenfalls bis 1600.

LG Francis
pianofranz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tele-Fotografie mit G-Objektiven: Aufblenden oder Iso rauf?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:36 Uhr.