![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 02.10.2008
Beiträge: 100
|
So dann will ich doch auch mal meinen Senf dazu geben.
Eine hohe Pixelzahl "verschletert" nur indirekt das Bild. Wenn man Sensoren mit einer bestimmten größe immer mehr Pixel verpasst hat das zur folge das diese Pixel immer kleiner werden müssen. Die Folgen: --> Da die Pixel immer kleiner werden, werden die Potentialtöpfe immer kleiner. Das heißt das ein kleiner Pixel weniger Elektronen aufnehmen kann als ein großer Pixel. Daraus folgt ein geringerer Dynamik Bereich sowie ein stärekeres Rauschen. Dies kommt so. Verstärkt man ein Signal und wandelt es wird immer ein gleicher Rauschanteil hinzugefügt. Ist das "Startsignal" nun am Anfang schon klein fällt das Rauschen logischerweise stärker aus. --> Da die Pixel immer kleiner werden braucht man bessere Objektiv. Der kleinste Darstellbare Punkt ist das Airy-Scheibchen. Dieser ist abhängig von dem Durchmesser der Eintrittpupille des Objektivs (Die Wellenlänge sowie eine Konstante spielen ebenfalls eine Rolle das diese können wir nicht beeinflussen) Als Bsp. kann man hier mal Handys nehemen. Der Druchmesser ihrer Eintrittspupille ist vielleicht 2cm. So müsste hier ein Pixel maximal 33 µm groß sein. Da die Pixel aber viel keiner sind ist das mehr an Megapixeln ohne entsprechende Optik als Sinnfrei anzusehen (natürlich kann man sich jetzt streiten ob die Anwendung des Rayleigh-Kriterium als Sinnvoll hier anzusehen ist aber der einfachheit halber habe ich es einfach benutzt) Das heißt das man nur ein mehr an Auflösung erreichen kann indem man Sensor und Objektiv aufeinander abstimmt. Zum glück machen das die Kamerahersteller heutztage ;-) Man hört ja häufig das die alten Objektive die neuen Sensoren nichtmehr "bedienen" können. Das hat mit den oben genannten gründen zu tun. Früher brauchte man einfach nicht so eine hohe auflösung da diese von der Körnung des Film's diktiert wurde. Zusammenfassend heißt das, dass eine hohe Pixelzahl das Bild als solches von der Auflösung nicht schlechter macht aber dessen Dynamikbereich reduziert und für ein höheres Rauschen sorgt. OT: Die neuen Kameras von Sony sehe ich nicht als Nachfolger zu der 700 an. Die 500/550 verfügen zwar über eine höhere Auflösung und LV allerdings fehlen ihr wichtige Eigenschaften wie Abblenden und Spiegelvorauslösung. Die 850 ist eher ein Downgrade der 900 und spielt somit als FF in einer anderen Klasse. Geändert von Black-Light (07.09.2009 um 15:42 Uhr) |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|