SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » AutoDRI - Belichtungsreihen-, Langzeitbelichtungs- und Intervall-Tool
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.07.2007, 16:47   #1
-TM-
 
 
Registriert seit: 04.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
AutoDRI - Belichtungsreihen-, Langzeitbelichtungs- und Intervall-Tool

AutoDRI
Automatische Belichtungsreihen, Langzeitbelichtungen, Intervallaufnahmen
für alle Dynax und Alpha Modelle





Angeregt durch Friedemann mit seiner Palm-Software und Mad_Axe mit dem Bluetooth-Auslöser habe ich mich dazu entschlossen meine eigene Lösung für das DRI-Problem zu bauen.
Warum? Mein Palm hat nur eine serielle Schnittstelle, wenn ich ihn mitsamt seiner Docking-Station rumschleppe und der Bluetooth-Adapter war mir zu teuer.
Eine Mikrocontroller-Lösung ist dabei herausgekommen. Das Gerät zeigt seinen Betriebszustand mit hilfe von 4 LEDs und einem 2x16-Zeichen LCD an. Es steuert die Kamera über den Fernauslöseranschluß.
Das nötige Kabel erhielt ich, indem ich meinen RC-1000 umbaute. In das Gehäuse wurde eine 3,5mm-Klinkenbuchse eingebaut und an das Kabelende ein passender Klinkenstecker angelötet. Die Schaltmechanik im RC-1000 ist relativ einfach gehalten. Die Belegung der Anschlüsse ist hier zu sehen. Mit dem Klinke-Fernauslöser-Kabel wird die Kamera mit dem Gerät verbunden.
Die Bedienung erfolgt mit 6 Folientasten auf der Gehäuseoberseite. Das Konzept lehnt sich an die Bedienung der HS(D)-Blitze an (Mode, Select, +, -). Es stehen verschiedene Steuerprogramme zur Auswahl: Belichtungsreihe, Langzeitbelichtung, direkte Steuerung und Intervallaufnahme zur Verfügung.
Belichtungsreihen werden kontrolliert, indem man die Basiszeit auf die vom Belichtungsmesssystem der Kamera für die genutzte Blende ermittelten Wert einstellt. Dazu muß angegeben werden, wieviele Blendenstufen das hellste bzw. dunkelste Bild der Reihe über- bzw. unterbelichtet sein soll und wie groß die Schritte auf dem Weg zwischen diesen Extrema sein sollen. Der Mikrocontroller rechnet anhand dieser Werte aus, wie viele Aufnahmen gemacht werden müssen und wie lang die Belichtungsdauer jeweils ist. Den Ablauf der Belichtungsreihe wird nach einem Druck auf die Start-Taste vom Gerät automatisch gesteuert. Die Kamera ist währenddessen auf BULB einzustellen. Das Gerät kann auch Einzelaufnahmen mit Belichtungszeiten weit jenseits der durch die Kamera steuerbaren 30s kontrollieren.
Intervallaufnahmen sind ebenso einfach möglich. Es kann die gewünschte Anzahl der Aufnahmen sowie die Wartezeit zwischen zwei Aufnahmen eingestellt werden. Die Kamera wird dazu in einen Automatikmodus versetzt. Das Gerät liefert dann zu den entsprechenden Zeitintervallen einen Auslöseimpuls. Die Intervallfunktion kann, wenn man die Menge der Aufnahmen auf 1 stellt, auch als Selbstauslöser mit einstellbarer Vorlaufzeit benutzt werden.
Damit das Gerät sich an das Verhalten der Kamera anpassen kann, muß vorher eingestellt werden, ob die Kamera mit Rauschreduktion arbeitet und ob die Spiegelvorauslösung benutzt wird.



Funktionsumfang:
  • Belichtungsreihen
    Basiszeit von 1/60s bis 10h
    Bereich von +/- 1EV bis +/- 10EV
    Stufung in 1/4EV, 1/3EV, 1/2EV oder 1EV
  • Langzeitbelichtung
    Einstellbar zwischen 1/60s bis 10h
  • einfacher Fernauslöser
    AF und Auslöser direkt per Tastendruck ansteuerbar
  • Intervallaufnahme
    Dauer zwischen 1s bis 10h
    Anzahl der Aufnahmen zwischen 1 und 250 oder unbegrenzt
  • Anpassung an Kamerafunktionen
    Spiegelvorauslösung einstellbar
    Rauschreduktion einstellbar
Technische Daten:
  • Mikrocontroller: Atmel AVR ATmega16, 16MHz
  • Display: standard 2x16-Zeichen, beleuchtet (HD44780-kompatibel)
  • Spannungsversorgung: 2x CR123 Lithium-Zelle
  • Kameraanschluß: Klinkenstecker
    Vorderer Kontakt: RELEASE
    Mittlerer Kontakt: AF
    Hinterer Kontakt: Masse
  • Kabelfarben, RC-1000
    Weiß: RELEASE / Rot: AF / Schirm: Masse
  • Gehäuse: BOPLA 750
  • Bedientaster: Folientaster (Conrad 709883)
  • Hauptschalter und Schalter f. Beleuchtung: Marquardt 1901.1102
Ansichten:[/list]Quellen:Die Hard- und Software zu diesem Projekt habe ich komplett selbst entwickelt bzw. geschrieben.
Die Veröffentlichung erfolgt unter den Regeln der GNU General Public License.

Zitat:
Zitat von -TM- Beitrag anzeigen
Ich habe mitbekommen, daß das Display, welches ich in der Stückliste angegeben hatte, im Moment bei Pollin nicht erhältlich ist. Passen tut eigentlich jedes 2x16-Zeichen-LCD... Hauptsache die Breite ist um die 80mm und der Controller ist ein HD44780.
Pollin hat im Moment folgende kompatible Modelle im Sortiment:
Man muß aber ein bischen bei den Pin-Belegungen der Anschlußleiste achtgeben. Das ist zwar prinzipiell alles das gleiche, kann aber im Einzelfall schonmal einen Pin-Dreher haben oder die komplette Leiste sitzt spiegelverkehrt. Bitte das Display-Datenblatt mit dem Schaltplan vergleichen!

Dieser Beitrag wird in den nächsten Tagen noch stückweise mit Details angereichert werden...

Stand: 22. November 2007

__________________
Gruß, Tobias

Geändert von -TM- (03.07.2007 um 23:11 Uhr)
-TM- ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:28 Uhr.