![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#18 |
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.554
|
Der Test ist nicht mir nicht einfach so eingefallen, denn ich hadere momentan auch mit meinen Stativen auf der Suche nach einem schönen Wasseramselfoto.
![]() Problem hier aus der Praxis: 1.) immer wenig Licht in der Schlucht 2.) ungrader glitschiger Boden 3.) Kalt (Handschuhe) 4.) schnell wechselnde Orte 5.) Stativhöhe optimal zwischen 50 und 100cm 6.) variabler Beinwinkel mit vielen Raststufen sehr wichtig 7.) steht oft im Wasser oder Sand (gut zu Reinigen) 8.) das 600/4 muß drauf auch mit Konverter (Traglast) 9.) Die Beinsegmente müssen sehr leicht laufen Am meisten Probleme bereitet mir die Rastung der Beine. Die ist oft zu grob und die einstellbaren Winkel zu unpräzise (kippelig oder zu weit gespreizt). Hier geht fast nichts ohne variables Stativ. Das Rotkehlchen war nur als "Lichttest" und "Nachbearbeitungsmodell" gedacht und man sieht, daß bei 1/160s nur noch ISO 12800 an Blende f8 bleibt. ![]() → Bild in der Galerie Ohne gutes Stativ, welches ich noch nicht gefunden habe, ist da nichts zu machen. Bedenke erst was Du fotografieren willst und kaufe dann einmal das Richtige. Wer also ein Stativ mit sehr variablem Beinwinkel kennt, bitte melden. Ernst-Dieter ich hoffe ich darf das hier in Deinem Post so einstellen ?? Grüße !! Dirk
__________________
Geschafft hann mir schnell !! Mein Flickr: https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/ Homepage: https://www.birdandwild.de |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|